Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.... more
FAQs about Dimensionen:How many episodes does Dimensionen have?The podcast currently has 192 episodes available.
November 05, 2024Ilaria Caiazzo: Ein Januskopf der AstrophysikDie italienische Astrophysikerin hat auch Philosophie studiert und sich in jungen Jahren schon an den ganz großen Fragen abgearbeitet: Was ist Zeit? Wie entstand das Universum? Und sie hat eine Leidenschaft fürs Kino, schreibt Drehbücher und produziert Filme. Als Forscherin gelangen ihr einige spektakuläre Entdeckungen. Ein Zwergstern mit zwei Gesichtern, in der Fachwelt auch bekannt als "Janus", ist die jüngste. Nach Aufenthalten in Kanada und den USA hat Caiazzo ihren Forschungs- und Lebensmittelpunkt nach Österreich verlegt. Seit diesem Jahr leitet sie eine Forschungsgruppe am "Institute of Science and Technology Austria" (ISTA). Gestaltung; Robert Czepel. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 11. 2024....more25minPlay
November 04, 2024Suchtgeschäfte: Glücksspiel in AfrikaAuch in vielen afrikanischen Ländern sind Wetten auf Fußballspiele und anderes Glücksspiel populär - und die Industrie trifft dort auf einen oft wenig regulierten und kontrollierten Markt. So ist etwa in Malawi im Südosten Afrikas Glücksspielwerbung allgegenwärtig. Vor allem Männer treibt es in die Wettbüros, aber auch am Handy lässt es sich im Online-Casino zocken. Selbst Kinder und Jugendliche haben leichten Zugang. Immer dabei: die Hoffnung auf den großen Gewinn. Was sind die gesundheitlichen Folgen des leichten Zugangs? Und was würde helfen? Ein Bericht aus dem südlichen Afrika. Gestaltung: Benjamin Breitegger. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 11. 2024....more25minPlay
October 30, 2024Méga-Bassines: Wasserwirtschaft in der KlimakriseIn Westfrankreich ist ein Konflikt um geplante Wasserspeicherbecken für die Landwirtschaft entstanden. In sogenannten "Méga-Bassines" soll im Winter abgepumptes Grundwasser für die Bewässerung in den Sommermonaten gelagert werden. Über 100 Wasserrückhaltebecken, im Durchschnitt so groß wie etwa zehn Fußballfelder, sind hier in Planung. Während sich große Agrobetriebe sowie die Argrargewerkschaft FNSEA für die Projekte aussprechen, befürchten insbesondere Kleinbauern eine Privatisierung der knapper werdenden Wasserressourcen. Umweltschutzverbände befürchten eine Absenkung des Grundwasserspiegels und daraus resultierende Schäden für umliegende Ökosysteme. Gestaltung: Lucia Steinwender. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 10. 2024....more25minPlay
October 29, 2024Leben im GrundwasserDas umfangreiche Projekt "Hitze unter der Stadt" erhebt seit einigen Jahren die Biodiversität des Wiener Grundwassers, die sogenannte Stygofauna. Es geht dabei um Lebewesen, die sich im Grundwasser etabliert haben: Mikroorganismen und Kleinstlebewesen wie Krebse und Muscheln, die entscheidend für die Qualität und Reinigung des Grundwassers sind. Steigende Temperaturen und die Bodenversiegelung setzen dem Leben im Grundwasser allerdings zu. Nun wird die Stygofauna auch in einem österreichweiten Projekt erhoben. Die Daten sollen EU-weit zur Verfügung gestellt und mit Ergebnissen aus anderen Ländern verglichen werden. Gestaltung: Sabine Nikolay. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 10. 2024....more25minPlay
October 28, 2024School Nurse: Alltag einer SchulkrankenschwesterSie ist die Neue hier in der Mittelschule in einem Randbezirk von Wien: Die School Nurse, die Schulkrankenschwester, es könnte auch ein Schulkrankenpfleger sein. Seit zwei Jahren fragen die Kinder jeden Morgen nach ihr, sagt der Direktor. School Nurses wirken sich positiv auf die Gesundheit von Schülern und auch von Lehrkräften aus, erzählt ein Gesundheitswissenschaftler, der das Wiener Pilotprojekt evaluiert. In anderen Ländern hat die School Nurse Tradition - an der Wiener Mittelschule hat sie (noch) eine Bleibe auf Zeit. Gestaltung: Hanna Ronzheimer. Eine Eiegenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28. 10. 2024....more25minPlay
October 24, 2024Totholz - Algenuhr - WalddichteTotholz als wichtiger Lebensraum für KäferGestaltung: Lukas TremetsbergerWie die Innere Uhr der Zellen ticktGestaltung: Marlene NowotnyWie gut Wälder CO2 bindenGestaltung: Daniel SchmidKolumne "Aigners Universum":Was passiert, wenn der Permafrostboden tautFlorian Aigner...more25minPlay
October 23, 2024Friedrich Glauser (II): Der Autor als PsychiatriepatientDie Texte des Schweizer Friedrich Glauser entstanden unter mehr als schwierigen Lebensumständen. Der in Wien geborene Autor war ein stets Ruheloser. Glauser schlug sich mit allen möglichen Arbeiten durch, vom Bauernknecht bis zum Minenarbeiter, war in der Fremdenlegion und ständig pleite. Wegen seiner Morphinsucht wurde er schon in jungen Jahren entmündigt. Beschaffungskriminalität brachte ihn immer wieder in Irrenanstalten. Aller Tragik zum Trotz half ihm die Isolation von der Welt, die eigene Stimme als Autor zu finden. (Wh. v. 29. 01. 2024) Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 10. 2024....more25minPlay
October 22, 2024Friedrich Glauser (I): Der Autor als Wiener KindEr wird oft als "Vater des deutschsprachigen Kriminalromans" bezeichnet, bekannt wurde er mit seinen "Wachtmeister Studer"-Romanen. Doch der Schweizer Autor Friedrich Glauser war kein gewöhnlicher Krimi-Autor, vielmehr ein Literat mit ganz eigener Sprache. Geboren wurde Glauser 1896 in Wien - als Sohn einer Schweizer Vaters und einer österreichischen Mutter. Und obwohl er bereits als Teenager in ein Schweizer Erziehungsheim verfrachtet wurde und nie wieder nach Wien zurückkehrte, scheint seine Geburtsstadt doch in ihm präsent geblieben zu sein - in autobiographischen Erzählungen und - episodenhaft - in etlichen anderen seiner Texte. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 10. 2024....more25minPlay
October 21, 2024Hate Radio1994, Ruanda: Der Radiosender RTLM spielt coole Popmusik, die Moderatorinnen sind lässig und aufgekratzt. Der Sender ist beliebt, wird im ganzen Land gehört. Und genau dieser Sender spielt eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit dem Völkermord der Hutu an den Tutsi. Zwischen Rock-Nummern und Blues-Balladen rufen die Moderatorinnen zu Massakern auf, nennen die Tutsi "Kakerlaken", die vernichtet werden müssen. Innerhalb weniger Wochen werden 800.000 Menschen getötet. Gestaltung: Uli Jürgens. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21. 10. 2024....more25minPlay
October 17, 2024KI - Befruchtung - AquakulturenDas Magazin am Donnerstag.1. Wie die KI das Leben entschlüsselt2. Wie Spermien und Eizellen Erstkontakt aufnehmen3. Wie nachhaltig sind Aquakulturen?Kolumne Aigner Universum: Über die "Zweiteilung" von RegenwürmernModeration: Armin Stadler...more25minPlay
FAQs about Dimensionen:How many episodes does Dimensionen have?The podcast currently has 192 episodes available.