Wie viele Ärztinnen und Ärzte nutzen bereits KI für Arztbriefe, aber kaum jemand spricht darüber? In dieser Folge erfährst du, wie KI dich in der Arztbriefschreibung unterstützen kann. Und worauf du achten solltest.
Darum geht’s in dieser Folge
Warum viele Ärztinnen und Ärzte KI bereits für Arztbriefe nutzen. Aber nicht darüber sprechenWas ein guter Arztbrief ausmacht und wo KI unterstützen kannWie du KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini sinnvoll einsetzt. Ein konkreter KI-Prompt für die ArztbriefschreibungEin erweiterter Prompt mit Chefarztbewertung, kritischer Reflexion und Qualitätskontrolle. Exklusiv zum DownloadDen ersten KI-Prompt findest du direkt hier
Ich bin [deine Position, z. B. Ärztin in Weiterbildung, Oberarzt, Chefarzt] und arbeite im Fachgebiet [Fachbereich]. Erstelle einen vollständigen Arztbrief unter Berücksichtigung der gängigen Schreibweise in meinem Fachbereich. Falls du spezifische Besonderheiten für [Fachbereich] kennst, berücksichtige sie.
Anamnese: [Kurzbeschreibung der Vorerkrankungen und Beschwerden]
Befunde: [Laborwerte, Bildgebung, körperliche Untersuchung]
Therapie: [Medikamente, Physio, OPs, Maßnahmen]
Epikrise: [Zusammenfassung des Verlaufs und der Diagnosestellung]
Weiteres Vorgehen: [Empfohlene Maßnahmen, Verlaufskontrolle, Therapieanpassung]
Den erweiterten Prompt mit zusätzlichen Fragen zur Qualitätskontrolle kannst du dir hier herunterladen.
📌 Interesse an Tech-Themen neben deiner klinischen Tätigkeit?
Registriere dich kostenlos bei docsdigitalconnect (dauert nur 60 Sekunden).
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen.