Dr. Johannes Strobel, spezialisiert auf präklinische und klinische Notfallmedizin. Feuerwehr Hamburg, Ex London HEMS gibt dir spannende Einblicke.
Die digitale Einsatzdokumentation und Datenqualität haben einen großen Einfluss auf den Rettungsdienst. Durch die Messung und Analyse der Daten können Verbesserungen erzielt und die Qualität gesteigert werden. Feedbackkultur und Transparenz sind wichtige Aspekte, um die medizinischen Prozesse zu verbessern. In anderen Ländern, wie England und Dänemark, wird bereits erfolgreich auf digitale Lösungen und Datenzugriff gesetzt.
Im deutschen Rettungsdienst besteht jedoch noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung und den Datenschutz. Es ist wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Ärzteschaft, sich für die Digitalisierung im Gesundheitswesen einsetzen und den Nutzen kommunizieren.
In diesem Gespräch mit Johannes Strobel geht es um die digitale Dokumentation im Rettungsdienst und das Verbesserungspotenzial in diesem Bereich. Es wird auch die Schnittstellenanbindung zu den Kliniken diskutiert und die Herausforderungen in der Luftrettung beleuchtet.
Johannes Strobel teilt seine Motivation, über seine Erfahrungen zu berichten und andere zum Nachdenken anzuregen. Er betont die Bedeutung des Lernens von anderen Ländern und deren Lösungsansätzen. Des Weiteren wird die zukünftige Rolle von Ärztinnen und Ärzten im Rettungsdienst sowie die Einbindung von Telemedizin und künstlicher Intelligenz thematisiert. Abschließend gibt es einen Appell an die Kollegen.
Die digitale Einsatzdokumentation und Datenqualität haben einen großen Einfluss auf den Rettungsdienst und ermöglichen Verbesserungen und Vergleichbarkeit.Feedbackkultur und Transparenz sind wichtige Aspekte, um die medizinischen Prozesse zu verbessern und die Qualität zu steigern.In anderen Ländern, wie England und Dänemark, wird bereits erfolgreich auf digitale Lösungen und Datenzugriff gesetzt.Im deutschen Rettungsdienst besteht noch Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Digitalisierung und den Datenschutz.Bürgerinnen und Bürger sowie die Ärzteschaft sollten sich für die Digitalisierung im Gesundheitswesen einsetzen und den Nutzen kommunizieren. Die digitale Dokumentation im Rettungsdienst bietet noch Verbesserungspotenzial, sowohl in Bezug auf die Abläufe als auch die Art und Weise der Dokumentation.Die Schnittstellenanbindung zu den Kliniken ist noch nicht optimal und sollte standardisiert werden, unabhängig vom gewählten Anbieter.In der Luftrettung gibt es noch Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken und der Übermittlung von digitalen Protokollen.Es ist wichtig, über Erfahrungen und Erkenntnisse zu berichten, um zum Nachdenken anzuregen und Lösungen zu finden.Das Lernen von anderen Ländern und deren Lösungsansätzen kann wertvolle Impulse für den deutschen Rettungsdienst liefern.Die Rolle von Ärztinnen und Ärzten im Rettungsdienst wird sich in Zukunft verändern, mit weniger Notärzten auf den Straßen und einer stärkeren Akademisierung des Rettungsdienstfachpersonals.Die Einbindung von Telemedizin und künstlicher Intelligenz kann den Rettungsdienst unterstützen, beispielsweise durch Entscheidungshilfen und Unterstützung bei der Notrufabfrage.Es ist wichtig, sich aktiv mit den aktuellen Herausforderungen im Rettungsdienst auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden, um die Versorgungsqualität langfristig sicherzustellen.Digitale Einsatzdokumentation und Datenqualität im RettungsdienstDatenschutz und Feedback aus der KlinikStrukturiertes Feedback und Qualitätssicherung im RettungsdienstTransparenz und Feedbackkultur in der MedizinFeedback als Führungskraft im RettungsdienstOffenheit und Transparenz in der medizinischen PraxisFeedback und strukturierte Fallbesprechungen im RettungsdienstDigitale Dokumentation und Datenzugriff in anderen LändernFrustration und Verbesserungspotenzial im deutschen RettungsdienstBlick über den Tellerrand und Digitalisierung im GesundheitswesenDigitale Datenübertragung und verbesserte VersorgungNutzung von digitalen Notfallausweisen und persönlichen DatenNutzung von digitalen Gesundheitsdaten und DatenschutzAppell an die Bürger zur Förderung der Digitalisierung im GesundheitswesenGründe für die fehlende Kommunikation des Nutzens der DigitalisierungUnterstützung aus der Ärzteschaft und politische Bedeutung des ThemasMutige Akteure und der zweite GesundheitsmarktDigitale Dokumentation und VerbesserungspotenzialSchnittstellenanbindung zu den KlinikenHerausforderungen in der LuftrettungMotivation zur ÖffentlichkeitsarbeitLernen von anderen LändernZukünftige Rolle von Ärztinnen und Ärzten im RettungsdienstEinbindung von Telemedizin und künstlicher IntelligenzAppell an die Kollegen