Wird Kühlen das neue Heizen? Unser Klima wird im Sommer heisser und im Winter milder. Was bedeuten mehr Hitzetage und weniger Minusgrade für den Energiebedarf? – Untersuchungen von Igor Bosshard (OST) zeigen, dass der Wärmebedarf zum Heizen von Wohnbauten in der Schweiz bis 2060 um 15–30 % oder mehr abnehmen dürfte. Der Aufwand für das Kühlen wird auf maximal 15 % der thermischen Energie ansteigen.
Im nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
01:15 Der Heizwärmebedarf sinkt
02:02 Entwicklung des Bedarfs in Wohnbauten
02:58 Kühlbedarf abhängig vom Klima-Szenario
03:45 Schwer einschätzbar: das Nutzerverhalten
04:34 Entwicklung des Kühlbedarfs in Bürobauten
05:32 Kältebedarf grösser als Wärmebedarf
06:46 Alternativen zur Klimaanlage
07:03 Klimagerecht bauen
07:41 Nachtauskühlung gegen Erhitzung
08:41 Freecooling: geringer Energiebedarf
09:24 Klimaanlage als letzte Option
Links
- Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/klimaanlagen-kommen-wir-auch-in-zukunft-ohne-sie-aus.html
- Weitere Blogartikel zum Thema Nachhaltiges Bauen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/nachhaltiges-bauen
- Weitere Blogartikel mit Bezug zur OST: https://www.energie-experten.ch/stichwort/ost
Kontakt
Wir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an [email protected]
Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
Stichworte zu diesem Beitrag:
Hitzeschutz, Freecooling, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Klimaanlage, Klimawandel, Nachhaltiges Bauen