In dieser Podcast-Episode geht es um die Beschwichtigungs- und Stresssignale von Hunden. Ich stelle dir viele verschieden Signale vor und betrachte diese näher (auch noch in den kommenden Folgen). Die Signale reichen von höflichem Verhalten bis hin zu Übersprungsverhalten und Stresssignalen.
Beschwichtigungssignale drücken die Emotionen des Hundes aus und beeinflussen auch das Verhalten des Gegenübers. Dem Hund sollte immer erlaubt sein, diese Signale zu zeigen. Sie dürfen nicht "abtrainiert" werden.
Der Grund, weshalb Hunde so kommunizieren, ist, eine friedliche Lösung in konfliktträchtigen Situationen zu finden. Für Hunde ist das sehr wichtig und macht aus evolutionärer Sicht viel Sinn.
Gegen Ende der Folge bekommst du eine Liste mit den unterschiedlichsten Signalen, die man bei Hunden beobachten kann und ich gebe dir 3 Übungen, die du gern als kleine Challenge machen darfst.
Mein Tipp: Halte dir Kuli und Papier bereit und mach dir Notizen!
Folgende Fragen werden u.a. in dieser Folge beantwortet:
Was sind Beschwichtigungs- und Stresssignale bei Hunden?
Was ist die Spannbreite der Beschwichtigungs- und Stresssignale bei Hunden?
Was sind distanzfordernde Signale bei Hunden?
Warum zeigen Hunde Beschwichtigungssignale?
Wie kann man als Mensch entscheiden, wann man den Hund aus Situationen nehmen oder ihn schützen muss?
Warum ist es wichtig, den Hund genau zu beobachten?
Youtube: @schnupperclub
FB: @sarinakriechbaumyoung
IG: @sarinakriechbaum
Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
Schick mir eine Nachricht: [email protected]
Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com