
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge spricht Erik Spiekermann über die Rolle von Typografie in den fünf größten Industriezweigen Deutschlands. Der Gestalter teilt Anekdoten aus seiner langjährigen Erfahrung und beleuchtet, warum Typografie weit mehr ist als nur funktionale Kommunikation - sie ist ein spielerisches, emotionales und intuitives Werkzeug. Die Diskussion spannt den Bogen von praktischen Herausforderungen für Marken bis hin zu philosophischen Überlegungen über die Zukunft des menschlichen Designs im Zeitalter künstlicher Intelligenz.
🎨 🚗 Balance zwischen Gestaltung und Funktionalität
Erik Spiekermann betont die Wichtigkeit eines ausgewogenen Designs, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Beispiele hierfür sind Etiketten, die nicht nur gut aussehen, sondern auch leicht lesbar und informativ sein müssen.Marken im öffentlichen Raum hingegen sollten wiedererkennbar, aber möglichst nicht anfällig für Vandalismus sein (Beispiel Miles). Diese Balance zwischen Schönheit und Zweckmäßigkeit ist entscheidend für erfolgreiches Design.
✍️ Authentizität in der Gestaltung
Was macht „menschliches Design“ so besonders? Im Gegensatz zur robotischen Produktion steht die persönliche Note im Vordergrund. Handgeschriebene Elemente – wie die Beschriftung auf Omas Marmeladenglas 🍓 – schaffen Nähe und Echtheit. Diese menschliche Unterscheidung bleibt ein unverzichtbarer Faktor in der Gestaltung.
🔄👁️ Wiedererkennbarkeit ist ein Schlüsselfaktor für starke Marken.
Konsistenz und Beständigkeit in der Gestaltung von Markenzeichen und -elementen sind unerlässlich, um eine dauerhafte Markenidentität aufzubauen. Die menschliche Fähigkeit, ein Design oder eine Marke sofort wiederzuerkennen, ist von unschätzbarem Wert und erfordert ein langfristiges Engagement in der Markengestaltung.
Gast:
https://www.edenspiekermann.com/eu/
Host:
Referenzen & Links:
Miles Schriftzug
Moses Grafiti DHL
Mirko Reisser (DAIM)
Wunderpen
One Up
Ulrike Rausch
Erik Spiekermann: Hallo, ich bin Erik (2014)
Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
Kapitel:
(00:00:00) Einführung und Begrüßung
(00:02:09) Automobil & Verkehr: Markenidentität im öffentlichen Raum
(00:20:17) Maschinenbau & Technologie: Handschrift und Automatisierung
(00:26:51) Chemie & Pharmazie: Typografie in der Produktion
(00:38:23) Ernährung & spielerische Typografie
(00:51:58) Elektrotechnik, Automatisierung und die Rolle von KI
In dieser Folge spricht Erik Spiekermann über die Rolle von Typografie in den fünf größten Industriezweigen Deutschlands. Der Gestalter teilt Anekdoten aus seiner langjährigen Erfahrung und beleuchtet, warum Typografie weit mehr ist als nur funktionale Kommunikation - sie ist ein spielerisches, emotionales und intuitives Werkzeug. Die Diskussion spannt den Bogen von praktischen Herausforderungen für Marken bis hin zu philosophischen Überlegungen über die Zukunft des menschlichen Designs im Zeitalter künstlicher Intelligenz.
🎨 🚗 Balance zwischen Gestaltung und Funktionalität
Erik Spiekermann betont die Wichtigkeit eines ausgewogenen Designs, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Beispiele hierfür sind Etiketten, die nicht nur gut aussehen, sondern auch leicht lesbar und informativ sein müssen.Marken im öffentlichen Raum hingegen sollten wiedererkennbar, aber möglichst nicht anfällig für Vandalismus sein (Beispiel Miles). Diese Balance zwischen Schönheit und Zweckmäßigkeit ist entscheidend für erfolgreiches Design.
✍️ Authentizität in der Gestaltung
Was macht „menschliches Design“ so besonders? Im Gegensatz zur robotischen Produktion steht die persönliche Note im Vordergrund. Handgeschriebene Elemente – wie die Beschriftung auf Omas Marmeladenglas 🍓 – schaffen Nähe und Echtheit. Diese menschliche Unterscheidung bleibt ein unverzichtbarer Faktor in der Gestaltung.
🔄👁️ Wiedererkennbarkeit ist ein Schlüsselfaktor für starke Marken.
Konsistenz und Beständigkeit in der Gestaltung von Markenzeichen und -elementen sind unerlässlich, um eine dauerhafte Markenidentität aufzubauen. Die menschliche Fähigkeit, ein Design oder eine Marke sofort wiederzuerkennen, ist von unschätzbarem Wert und erfordert ein langfristiges Engagement in der Markengestaltung.
Gast:
https://www.edenspiekermann.com/eu/
Host:
Referenzen & Links:
Miles Schriftzug
Moses Grafiti DHL
Mirko Reisser (DAIM)
Wunderpen
One Up
Ulrike Rausch
Erik Spiekermann: Hallo, ich bin Erik (2014)
Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
Kapitel:
(00:00:00) Einführung und Begrüßung
(00:02:09) Automobil & Verkehr: Markenidentität im öffentlichen Raum
(00:20:17) Maschinenbau & Technologie: Handschrift und Automatisierung
(00:26:51) Chemie & Pharmazie: Typografie in der Produktion
(00:38:23) Ernährung & spielerische Typografie
(00:51:58) Elektrotechnik, Automatisierung und die Rolle von KI
122 Listeners
51 Listeners
17 Listeners
271 Listeners
5 Listeners
104 Listeners
157 Listeners
310 Listeners
30 Listeners
51 Listeners
25 Listeners
334 Listeners
11 Listeners
40 Listeners
16 Listeners