Share Design Perspectives
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By German Design Council
The podcast currently has 42 episodes available.
Merck positioniert sich nach einem umfassenden Rebranding als modernes, innovatives Wissenschafts- und Technologieunternehmen. Katrin Menne, Head of Brand und Content Marketing bei Merck, erläutert im Gespräch mit Host Moritz Marder, wie es gelungen ist, die traditionsreiche Marke in ihrer Faszination für Forschung und Entwicklung neu erlebbar zu machen.
📌 Die drei Takeaways
👩🔬 Den „Heureka-Moment“ der Wissenschaft kommunizieren 🎊
🔄 Marke als Transformationstreiber
💡Marke als „Brand of Choice”etablieren
Gast:
Host:
Links:
Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
Kapitel:
In dieser Folge nimmt uns Tina Schlingmann, Vertriebsleiterin bei EOS, mit in die Welt des industriellen 3D-Drucks. Sie erklärt die Funktionsweise und Vorteile der Technologie, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Außerdem spricht sie mit Host Moritz Marder über ihren eigenen Werdegang und ihre Rolle bei EOS. Ein konkretes Anwendungsbeispiel ist der Einsatz von 3D-Druck für die Ersatzteilproduktion bei der Deutschen Bahn.
**📌 Die drei Takeaways
🌎 Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus
🚆 Die Bahn als Praxisbeispiel: Digitales Ersatzteillager
Gast:
Host:
Links:
Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
In Folge 2 des Design Perspectives Podcast gibt Martin Rauch einen umfassenden Einblick in die Marke Gardena. Mit Host Moritz Marder spricht Rauch über die Rolle von Design in der Produktentwicklung und über Innovationsprozesse in einem traditionsreichen Unternehmen. Gardena ist ein führender Hersteller von Gartengeräten und -produkten, der 1961 gegründet wurde und seit 2007 zur Husqvarna-Gruppe gehört.
📌 Die drei Takeways sind:
💡 Design als Kernkompetenz
🌏 Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
🤖 Die Zukunft des Gartens: Automatisierung und Digitalisierung
Gast:
Host:
Links:
Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
Kapitel
(00:03:00) Gardena als Komplettanbieter für den Garten
(00:04:30) Gardenas Designphilosophie
(00:11:11) Anspruch bei der Produktentwicklung
(00:15:27) Design & Diplomatie in großen Unternehmen
(00:18:45) Aufbau des Designteams
(00:23:00) Bedeutung von Nachhaltigkeit
(00:29:50) Wasserknappheit und Gärtnern
(00:33:55) E-Commerce und automatisierte Lösungen für den Garten
Wie können in der Ernährungsbranche neue Produkte erfolgreich eingeführt und durch eine starke Markenidentität das Vertrauen der Kund*innen gewonnen werden? Piran Asci von KoRo gibt Einblicke in die Strategien des Unternehmens, das sich in einem von Gewohnheiten geprägten Markt differenziert. Mit Host Moritz Marder spricht Piran über Expansionspläne in die USA und die Bedeutung von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung – von datengetriebenen Vertriebsstrategien über nachhaltige Lieferketten bis hin zur Förderung von Mitarbeitenden.
📌 Die drei Takeaways
Fokus auf Lieferketten und Herstellerbeziehungen
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Koro ist der enge Kontakt zu den Lieferanten und Herstellern. Das Unternehmen investiert Zeit und Energie, um die Qualität der Rohstoffe und Produktionsprozesse zu verstehen und zu optimieren. Der enge Austausch mit den Herstellern führt häufig zu neuen Produktideen und Verbesserungen..
Modulare Produktentwicklung
Statt klassisch "vom weißen Blatt Papier" zu starten, verfolgt KoRo bei der Produktentwicklung einen modularen Ansatz. Das Team sichtet den Markt, testet viele Produkte und identifiziert Stärken und Schwächen der Wettbewerber. Darauf aufbauend entwickelt KoRo in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern neue Produkte, die sich an den Bedürfnissen des Marktes orientieren.
Markenbildung und Kundenbindung
KoRo legt großen Wert auf den Aufbau einer starken Marke. Dabei setzt das Unternehmen auf ein zurückhaltendes Design, das die Produktqualität in den Vordergrund stellt und sich stark vom Wettbewerb differenziert. Durch die Konzentration auf Qualität gelingt es KoRo, eine starke Kundenbindung aufzubauen. Viele Kunden sind bereit, für die hochwertigen Produkte einen Aufpreis zu bezahlen und werden zu treuen Fans der Marke.
Gast:
Host:
Links:
Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
German Design Council
Kapitel
Welcome to the final ndion episode with Dr. Thomas Garvey, President of World Design Organization (WDO), of which the German Design Council was a founding member in 1957. The interview provides an in-depth look at WDO, its mission, and the evolution of the industrial design profession. Dr. Garvey, who is also a professor at Carleton University, and host Moritz Marder discuss how the definition of industrial design has expanded to encompass a broader range of disciplines and how WDO is working to align its efforts with the UN Sustainable Development Goals. The episode also highlights the organization's global network, various programs, and Dr. Garvey's own journey in the field of design.
Broadening the Scope of Industrial Design 🌍
The definition has expanded significantly, now encompassing a "strategic problem-solving process that drives innovation, builds business success, and leads to a better quality of life through innovative products, systems, services, and experiences." This broader perspective allows industrial designers to tackle a wide range of challenges, from infrastructure and health to gender equality and sustainable consumption.
Sustainability: A Guiding Principle ♻️
Sustainability, once a subject matter for designers to study, has now become a fundamental principle that permeates every aspect of their work. Dr. Garvey emphasizes the importance of considering the ecological, economic, and social dimensions of sustainability, as the small positive or negative impacts of industrial design can have far-reaching consequences due to the scale of mass production.
Aligning with the UN Sustainable Development Goals 🎯
WDO's consultative status with the United Nations has enabled the organization to actively engage with the Sustainable Development Goals (SDGs). Dr. Garvey explains how industrial designers can contribute to almost all of the 17 SDGs, but also highlights the need to collaborate with other professions to achieve these ambitious targets.
👤 Guest: Dr. Thomas Garvey, President, World Design Organization
🗣 Host: Moritz Marder, Industrial Designer & Brand Consultant
UN Sustainable Development Goals (SDGs) https://sdgs.un.org/goals
World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 https://wdc2026.org/
WDO Members https://wdo.org/community/members/
World Design Impact Prize https://wdo.org/programmes/wdip/
World Industrial Design Day https://wdo.org/programmes/widd
WDO definition “Industrial Design“ https://wdo.org/about/definition/
WDO Website https://wdo.org
WDO Instagram https://www.instagram.com/worlddesignorg
WDO LinkedIn https://www.linkedin.com/company/world-design-organization
👉 In the ndion podcast, the German Design Council invites interesting people from various industries and talks to them about topics from the field of tension between design, brand and innovation. They ask about the current challenges in transformation, about megatrends and micro-tools, about lessons learned and the most important dos and don’ts.
🎙 ndion Podcast
Norway's Snøhetta has designed countless architectural masterpieces around the world, and Jette Hopp, Director of Acquisition & Business Development Europe, tells us about specific projects, achievements and future challenges. In conversation with host Martin Pauli, Hopp explores the evolving role of the architect as integrator, emphasizing the need to address the complexities of construction, materials, and sustainability. Hopp is optimistic about the future, but also aware of the huge responsibility architects have to meet climate targets.
Architectural evolution in response to challenges:
Focus on sustainability and climate resilience:
Balancing global and local considerations:
||||| PEOPLE |||||
||||| ABOUT |||||
Chapters:
(00:00:00) Introduction
(00:04:55) The pressure of current problems in architecture
(00:11:51) How to achieve a holistic net positive building
(00:18:54) Upcoming challenges for Snøhetta's architecture
(00:25:06) What is the modern role of architects?
(00:31:43) New paradigms at our universities
(00:34:05) Lanscape: Integration of architecture into nature
(00:38:04) Working with existing buildings
(00:45:00) Summary
„Ich kann mich darauf verlassen, dass die Leute hier alle brennen für diesen Auftrag, den wir uns selber gegeben haben.“, so Jakob Berndt im ndion-Podcast über sein Team von Tomorrow. Im Interview mit Dr. Saskia Diehl erzählt der Co-Gründer, was ihn antreibt und wie es dem „Start-up of the Year“ (German Brand Award) gelungen ist, die Marke Tomorrow in der Finanzwelt zu etablieren. Es geht um tatsächliche, messbare Nachhaltigkeit und warum sich gerade solche Investments für die Kund*innen nicht nur ökologisch, sondern ökonomisch lohnen können.
**Drei wichtige Erkenntnisse:
Leitbild als Antrieb:
Zielgruppenorientierung und Nutzererfahrung:
Flexibilität in der Markenführung:
Weiterführende Links:
||||| MENSCHEN |||||
👤 Jakob Berndt, Co-Gründer von Tomorrow –https://www.linkedin.com/in/jakob-berndt-077b0743/
👤 Dr. Saskia Diehl, Miteigentümerin und Geschäftsführerin der GMK Markenberatung Köln, Expertin für Konsumentenverhalten und Neuromarketing – https://www.linkedin.com/in/dr-saskia-diehl-a11456151/
||||| ÜBER |||||
👉 Im ndion-Podcast lädt der Rat für Formgebung interessante Menschen aus verschiedenen Branchen ein und spricht mit ihnen über Themen aus dem Spannungsfeld von Design, Marke und Innovation. Sie fragen nach den aktuellen Herausforderungen der Transformation, nach Megatrends und Micro-Tools, nach Lessons Learned und den wichtigsten Dos and Don'ts.
Die Baubranche spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Dazu gehören verschiedene Aspekte wie klimaschädliche Baumaterialien, Heizsysteme, Stromquellen, Klimaanlagen, der Bauprozess an sich und die Stadt als Ganzes. Das Potenzial für eine umfassende Transformation ist also enorm. Im Podcast gewährt Almut Grüntuch-Ernst, Professorin und Mitbegründerin des Architekturbüros Grüntuch-Ernst, Einblicke in Bauprojekte, die einen „ökologischen und sozialen Mehrwert“ schaffen. Die Architektin identifiziert die Herausforderungen und Potenziale von Bestandsgebäuden und wirft gemeinsam mit ndion-Host Martin Pauli einen Blick in die Zukunft der Branche.
Drei wichtige Erkenntnisse:
||||| MENSCHEN |||||
👤 Gast: Almut Grüntuch-Ernst, Gründerin und Geschäftsführerin von Grüntuch Ernst Architekten, Professorin für Architektur an der TU Braunschweig
🗣 Moderator:
||||| ÜBER |||||
👉 Im ndion-Podcast lädt der Rat für Formgebung interessante Menschen aus verschiedenen Branchen ein und spricht mit ihnen über Themen aus dem Spannungsfeld von Design, Marke und Innovation. Sie fragen nach den aktuellen Herausforderungen der Transformation, nach Megatrends und Micro-Tools, nach Lessons Learned und den wichtigsten Dos and Don'ts.
Kapitel:
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:03:30) Bauen im Bestand vs. Bauen auf der grünen Wiese
(00:07:30) Was sind die aktuellen Themen in der Bauwirtschaft?
(00:11:47) Wer fördert den ökologischen und sozialen Mehrwert von Gebäuden?
(00:20:26) Was sind die Herausforderungen im Umgang mit Bestand?
(00:26:24) Bestand zukunftsgerichtet umgestalten
(00:38:43) Herausforderungen für Gebäude und Städte als Ökosysteme
In this episode, we have the privilege of sitting down with John Maeda; a visionary thinker, designer, and educator. Forbes named him one of the most influential people of the 21st century, and Wired magazine said that Maeda is to design what Warren Buffett is to finance. Join us as we delve into the intersection of design and artificial intelligence, exploring the evolving landscape of technology, its impact on design, and the path to a more hopeful future. John Maeda shares insights and anecdotes about his experiences as a designer, his time as a professor at MIT, and talks about UFOs eating avocados.
Three key takeaways are:
The role of design: Design goes beyond creating visually appealing objects. It involves the psychological treatment of a commoditized product that generates demand and imprints deeper meaning into the standardized product. Design plays a pivotal role in product differentiation.
Software as a medium: Maeda explains that software is not just a tool; it's a medium. Understanding and working with software is different from working with physical materials such as wood in traditional design.
The need to understand artificial intelligence: In a world where AI plays an increasingly significant role, designers should view AI not just as a tool but also as a subject to understand. This understanding empowers designers to work creatively and effectively with AI, leading to innovative solutions. It is important to understand how AI works, evolves, and adapts.
||||| PEOPLE |||||
👤 Guest: John Maeda, VP of Artificial Intelligence and Design at Microsoft
🗣 Host: Stephan Ott, Director Institute for Design Research and Appliance, German Design Council
||||| ABOUT |||||
👉 In the ndion podcast, the German Design Council invites interesting people from various industries and talks to them about topics from the field of tension between design, brand and innovation. They ask about the current challenges in transformation, about megatrends and micro-tools, about lessons learned and the most important dos and don'ts.
Die Designwelt befindet sich mehr denn je in einem Transformationsprozess. Was bedeutet das für das Studium? Wurde früher im Atelier von Hand und oft im Team gearbeitet, wird heute im Homeoffice Künstliche Intelligenz als kreativer Partner hinzugezogen. Im Podcast spricht Felix Klingmüller, Professor für Produktdesign an der IU International University of Applied Sciences, über das Designstudium von gestern, heute und morgen. Gemeinsam mit Host Moritz Marder diskutiert Klingmüller über die Auswirkungen von KI auf die Designwelt und ihr Potenzial für die methodische Lehre.
Felix Klingmüller studierte Design an der Hochschule für Künste Bremen und an der ECAL in Lausanne.. Als UI/UX Designer arbeitete er für Unternehmen wie Deutsche Telekom, SAP und Volkswagen. Als Industrial Designer ist er im Spannungsfeld von Markenidentitäten, Nutzerbedürfnissen und Produktionstechniken für Label aus dem Möbelbereich und mittelständische Industrieunternehmen tätig. Neben seiner Professur an der IU Internationale Hochschule ist er für die Entwicklung des Industrial Designs der Viessmann Climate Solutions verantwortlich.
Wichtige Erkenntnisse:
Digitale Bildungsprodukte und KI lösen allgemeine Lehrbücher ab und bieten ein enormes Potenzial, den individuellen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden.
Die Auseinandersetzung mit KI-Tools ist für Studierende zur Vorbereitung auf die berufliche Zukunft unerlässlich.
Auch die Rolle der Modellbaus verändert sich. Entscheidend für die Studierenden wird weniger die Frage sein, wie Hochglanzmodelle erstellt werden, sondern wie aus Prototypen Erkenntnisse für den weiteren Prozess gewonnen werden können.
Weiterführende Links:
Studiengang Produktdesign IU
"Home Workspace Kompass"
Einfluss von Präsenz bzw. Remote Situation auf den Desinprozess im Lehrkontext
||||| MENSCHEN |||||
👤 Gast: Felix Klingmüller, Professor für Produktdesign an der IU International University of Applied Sciences, Leiter des Industriedesigns bei Viessmann Climate Solutions
🗣 Moderator: Moritz Marder, CHO Rakete aus Knete
||||| KAPITEL |||||
00:00:00 Einleitung
The podcast currently has 42 episodes available.
45 Listeners
34 Listeners
5 Listeners
115 Listeners
140 Listeners
51 Listeners
20 Listeners
11 Listeners
28 Listeners
33 Listeners
293 Listeners
44 Listeners
14 Listeners
23 Listeners
5 Listeners