„Prompting“ bei der generativen Künstlichen Intelligenz ist derzeit die entscheidende Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Art und Weise, wie wir Prompts formulieren, und die Präzision unserer Prompts spielen dabei eine große Rolle. Je genauer und detaillierter Prompts sind, desto treffender und relevanter sind die Ergebnisse. So heißt es. Aber was sind eigentlich die vielversprechendsten Skills hierbei? Wer bringt das beste Rüstzeug mit? Ingenieur
innen? Sprachbegabte? Phantasievolle? Künstlerinnen? Und gibt es überhaupt die eine „richtige Strategie“? Wie es sich vermeiden lässt, beim Prompting immer weiter bereits eingetretene Pfade zu gehen, und was wir aus Kunst, gestalterischer Denkweise und Poesie hierfür lernen können, darüber sprechen wir mit Deborah Schaper von der Universität der Künste Berlin.
Show Notes & Kapitelmarken:
03:45 | AI-Updates der Woche
ChatGPT Sprachchat nun kostenlos für alle NutzendenGoogles DeepMind KI mit besserer Wettervorhersage als Supercomputer05:36 | Spotlight-Gespräch
24:16 | Prompt Tipp der Woche
Mit ChatGPT Filmszenen mehr Kontext gebenNews 1: ChatGPT Sprachchat für alleNews 2: Deepmind KI schlägt Wettervorhersage-SupercomputerBuch „The Open Work“ von Umberto EcoBeitrag “Was sollen wir von künstlicher Intelligenz halten?“ von Thomas A. BassGedicht „All Watched Over By Machines Of Loving Grace“ von Richard BrautiganWeak Signals – New narratives in art and technology: Buchauszug und weitere Links ; Buchbestellung ; Erwähnung in Episode 12 ; Weak Signals Podcast Interview mit Siegfried Zielinski ; Weak Signals Podcast Interview mit Brigitte WeingartStar Wars “For the better?” Meme: Erläuterung und Meme-Vorlage, BeispielGast: Deborah Schaper | LinkedIn
Moderation: André Cramer | LinkedIn
Anregungen & Feedback:
[email protected]