
Sign up to save your podcasts
Or
Schon lange schlägt uns Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr nur den nächsten Film vor, sondern trifft Entscheidungen, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft beeinflussen. Doch für viele ist die Schlüsseltechnologie noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“ erklären die beiden Masterstudierenden Johannes Hötter und Christian Warmuth, welche technischen Ansätze sich hinter dem Buzzword verbergen, was die Unterschiede zwischen starker und schwacher KI sind und wie ihre Leidenschaft zum Maschinellen Lernen entstanden ist. Außerdem stellen sie ihren neuen kostenlosen Onlinekurs „Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Praxis“ vor, der ab dem 6. Oktober 2021 auf der Lernplattform openHPI startet.
Schon lange schlägt uns Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr nur den nächsten Film vor, sondern trifft Entscheidungen, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft beeinflussen. Doch für viele ist die Schlüsseltechnologie noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“ erklären die beiden Masterstudierenden Johannes Hötter und Christian Warmuth, welche technischen Ansätze sich hinter dem Buzzword verbergen, was die Unterschiede zwischen starker und schwacher KI sind und wie ihre Leidenschaft zum Maschinellen Lernen entstanden ist. Außerdem stellen sie ihren neuen kostenlosen Onlinekurs „Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Praxis“ vor, der ab dem 6. Oktober 2021 auf der Lernplattform openHPI startet.
120 Listeners
18 Listeners
49 Listeners
0 Listeners
251 Listeners
111 Listeners
75 Listeners
4 Listeners
311 Listeners
3 Listeners
6 Listeners
77 Listeners
28 Listeners