
Sign up to save your podcasts
Or
In Folge 25 sprechen Sören und Thomas mit Florian Marcus, eGovernment Experte über eGovernment best practices aus Estland und was man daraus für Deutschland ableiten und umsetzen könnte.
(00:00:00) Einführung in das Gespräch
(00:03:35) Die digitale Transformation in Estland
(00:07:35) erte und Grenzen der Digitalisierung
(00:09:33) Vergleich zwischen Deutschland und Estland
(00:13:59) Die Bedeutung der Bürgeridentität in Estland
(00:15:53) Kosten- und Zeitersparnis durch Digitalisierung
(00:18:43) Der Wandel der Behörden in Estland
(00:22:14) Online-Steuererklärungen in Estland
(00:24:19) Flexible Nutzung digitaler Services in Estland
(00:25:58) Proaktive Dienstleistungen in Estland
(00:27:55) Einführung von Pflichten und Hindernissen
(00:28:31) Empfehlungen für die Digitalisierung in Deutschland
(00:29:13) Einführung der digitalen Patientenakte
(00:30:02) Staatliche Finanzierung des Gesundheitssystems
(00:30:51) Best practice und Zwangmittel
(00:32:02) Digital Unterschriften und Wirrwarr
(00:33:05) Föderalismus in Deutschland
(00:34:09) Skalierbarkeit des estnischen Modells
(00:35:14) Training der Teams für Champions League
(00:36:23) Eigenentwicklung von IT-Lösungen in Estland
(00:38:55) Once only Policy für Datenschutz
(00:40:21) Blick über die Landesgrenzen hinaus
(00:42:38) Deutscher Premiumanspruch und Digitalisierung
(00:46:00) EU-weite Zusammenarbeit in der Digitalisierung
(00:47:29) Gewicht der Stimmen in der EU
(00:48:53) Wert von kostspieligen Lizenzen
(00:52:06) Herausforderungen bei Online-Wahlen
(00:54:11) Bedenken bezüglich digitaler Wahlen
(00:56:28) Weltweite Interoperabilität von Dienstleistungen
(00:57:31) Kombination von Interoperabilität und Beamen
In Folge 25 sprechen Sören und Thomas mit Florian Marcus, eGovernment Experte über eGovernment best practices aus Estland und was man daraus für Deutschland ableiten und umsetzen könnte.
(00:00:00) Einführung in das Gespräch
(00:03:35) Die digitale Transformation in Estland
(00:07:35) erte und Grenzen der Digitalisierung
(00:09:33) Vergleich zwischen Deutschland und Estland
(00:13:59) Die Bedeutung der Bürgeridentität in Estland
(00:15:53) Kosten- und Zeitersparnis durch Digitalisierung
(00:18:43) Der Wandel der Behörden in Estland
(00:22:14) Online-Steuererklärungen in Estland
(00:24:19) Flexible Nutzung digitaler Services in Estland
(00:25:58) Proaktive Dienstleistungen in Estland
(00:27:55) Einführung von Pflichten und Hindernissen
(00:28:31) Empfehlungen für die Digitalisierung in Deutschland
(00:29:13) Einführung der digitalen Patientenakte
(00:30:02) Staatliche Finanzierung des Gesundheitssystems
(00:30:51) Best practice und Zwangmittel
(00:32:02) Digital Unterschriften und Wirrwarr
(00:33:05) Föderalismus in Deutschland
(00:34:09) Skalierbarkeit des estnischen Modells
(00:35:14) Training der Teams für Champions League
(00:36:23) Eigenentwicklung von IT-Lösungen in Estland
(00:38:55) Once only Policy für Datenschutz
(00:40:21) Blick über die Landesgrenzen hinaus
(00:42:38) Deutscher Premiumanspruch und Digitalisierung
(00:46:00) EU-weite Zusammenarbeit in der Digitalisierung
(00:47:29) Gewicht der Stimmen in der EU
(00:48:53) Wert von kostspieligen Lizenzen
(00:52:06) Herausforderungen bei Online-Wahlen
(00:54:11) Bedenken bezüglich digitaler Wahlen
(00:56:28) Weltweite Interoperabilität von Dienstleistungen
(00:57:31) Kombination von Interoperabilität und Beamen
16 Listeners
40 Listeners
0 Listeners
22 Listeners