Notfall.Rettung.Wissenschaft.

Folge 8: Wie wird man eigentlich Bachelor? Teil 2


Listen Later

Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft. 

In dieser Folge diskutieren Benjamin, Phillip und Tobias weiter über die verschiedensten Aspekte auf dem Weg zum Uniabschluss. Im Fokus stehen dabei vor allem die eigentliche Studienwahl, verschiedene Perspektiven aufs Studieren und die Studienfinanzierung. Die O-Töne kommen dieses Mal von Jan und von Sandro. Im Anschließenden Interview mit René Rosenzweig wird die Abschlussarbeiten AG der GzFWR vorgestellt. Mitglieder können sich hier beraten lassen und das Netzwerk der AG-Teilnehmer nutzen.

 
Was im ersten Teil besprochen wurde:

1.     Was ist das Bachelor-Master-System?

2.     Wo liegen seine historischen Wurzeln und was gab es „vorher“?

3.     Wie ist ein Studiengang normalerweise organisiert?

4.     Was sind Module und wie werden sie abgeschlossen?

5.     Was sind Bachelor- und Masterarbeit?

6.     Was haben Professionalisierung und Akademisierung miteinander zu tun?


Was in dieser Folge besprochen wurde:

1.     Wie wählt man sich ein Studienfach aus?

2.     Wie unterscheiden sich rettungsdienstbezogene und nicht-rettungsdienstbezogene Studiengänge?

3.     Welche Fächer könnten interessant sein?

4.     Können bestimmte Qualifikationen angerechnet werden?

5.     Was sind die Schwierigkeiten beim nebenberuflichen Studium?

6.     Was kann man aus dem Studium direkt in die Praxis mitnehmen?

7.     Welche hilfreichen Tipps gibt es zur Studienfinanzierung?

Zur Abschlussarbeiten AG kommt Ihr hier: https://www.gzfwr.org/abschlussarbeiten-mit-der-gzfwr/

Hier geht es zum Book of Abstracts des „1. Symposium zur Förderung der Wissenschaft im Rettungswesen“:

https://www.gzfwr.org/wp-content/uploads/2021/04/Book-of-Abstracts-V5.pdf

Linktipps

Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit und von Hochschulstart.de
https://studienwahl.de/

Informationsportal des Studentenwerks (u.a. zur Finanzierung)

https://www.studentenwerke.de/de/content/finanzierungsm%C3%B6glichkeiten

Der Übergabe-Podcast zum Thema „Praxisentwicklung“

https://uebergabe.de/podcast/ug072/

Studie zu Emotionsregulierung
Côté, S., Gyurak, A., & Levenson, R. W. (2010). The ability to regulate emotion is associated with greater well-being, income, and socioeconomic status. Emotion (Washington, D.C.), 10(6), 923–933. https://doi.org/10.1037/a0021156          


Wenn Ihr Unterstützung von der GzFWR für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter:  
 
Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter: 
 
Viel Freude beim Hören! 

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Notfall.Rettung.Wissenschaft.By DGRe


More shows like Notfall.Rettung.Wissenschaft.

View all
Wahre Verbrechen - True Crime Podcast by Alex

Wahre Verbrechen - True Crime Podcast

27 Listeners

Welttournee - der Reisepodcast by Adrian Klie & Christoph Streicher

Welttournee - der Reisepodcast

6 Listeners

MORD AUF EX by Leonie Bartsch & Linn Schütze

MORD AUF EX

122 Listeners

Puppies and Crime by Amanda und Marieke

Puppies and Crime

10 Listeners

Autor oder Autorin werden . . . ich möchte ein Buch schreiben! by Dieter Aurass

Autor oder Autorin werden . . . ich möchte ein Buch schreiben!

0 Listeners

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg by rbb

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg

34 Listeners

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen by ZDF - Aktenzeichen XY

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

48 Listeners

Krebs! Was nun? by Nils Glaubke

Krebs! Was nun?

0 Listeners

Abnehmen mit Kopf - Der Podcast für mehr Wohlbefinden & Leichtigkeit im Alltag by Martin Kunert

Abnehmen mit Kopf - Der Podcast für mehr Wohlbefinden & Leichtigkeit im Alltag

0 Listeners

Campus Crime - Zwischen Wissen und Wahnsinn by Maxi und Anne

Campus Crime - Zwischen Wissen und Wahnsinn

1 Listeners

True Crime Hamburg. Der Polizei-Podcast by NDR

True Crime Hamburg. Der Polizei-Podcast

1 Listeners