Discover the unique aspects of living in Germany in this episode of German Bites – Deutsche Häppchen. Flo dives into shared apartments (WGs), rental culture, and homeownership while exploring everyday traditions like Mülltrennung (waste separation) and the famed Kehrwoche in Baden-Württemberg. Learn useful German vocabulary for housing, understand the cultural nuances of neighborly relations, and hear Flo’s personal stories about life in a WG and the charm of Schrebergärten. A must-listen for German learners eager to expand their vocabulary and cultural understanding!
Write me: [email protected]
10 Useful Words
- WG (Wohngemeinschaft) – Shared apartment.
- Mietwohnung – Rented apartment.
- Mietvertrag – Rental agreement.
- Nebenkosten – Additional costs, like heating and water.
- Mülltrennung – Waste separation.
- Pfandflasche – Bottle with a refundable deposit.
- Hausordnung – House rules, often very detailed in Germany.
- Schrebergarten – Allotment garden.
- Gartenzwerg – Garden gnome.
- Kaution – Security deposit.
Transcript
Hallo Freunde, ich bin Flo. Willkommen zur neuen Episode von 'German Bites – Deutsche Häppchen'. Heute sprechen wir über das Thema Wohnen in Deutschland. Egal, ob ihr euch für eine Wohnung, eine WG oder ein Haus interessiert – ich erzähle euch, wie das Wohnen in Deutschland aussieht und welche typischen Begriffe und Traditionen es gibt.
In Deutschland gibt es verschiedene Wohnformen, die stark von Alter, Beruf und Lebenssituation abhängen. Die meisten wohnen bis sie 18 Jahre alt sind bei ihren Eltern. Junge Leute, vor allem Studierende, leben dann oft in einer WG – das steht für 'Wohngemeinschaft'. Hier teilen sich mehrere Personen eine Wohnung und auch die Kosten. Das ist praktisch und spart Geld, aber man muss sich das Bad und die Küche teilen, was manchmal zu lustigen oder nervigen Geschichten führt.
Für Familien ist die Mietwohnung die häufigste Wahl. 58% der Deutschen wohnen in Mietwohnungen. Besonders in Großstädten wie Berlin oder München ist es schwierig, ein Eigenheim zu kaufen, weil die Preise so hoch sind. Auf dem Land hingegen ist es einfacher, ein Haus zu besitzen. Die Deutschen legen großen Wert auf ihre Wohnung – sie ist nicht nur ein Ort zum Schlafen, sondern auch ein wichtiger Rückzugsort.
Es gibt ein paar Dinge, die typisch für das Wohnen in Deutschland sind. Zum Beispiel: Schuhe ausziehen. In den meisten deutschen Haushalten zieht man die Schuhe aus, sobald man die Wohnung betritt. Das ist nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern auch der Höflichkeit. Ganz oft wird zu Hause auch von der Jeans in die Jogginghose gewechselt. Wenn ich nach Hause komme, ist das erste, was ich tue, mich gemütlich anzuziehen.
Ein weiteres Beispiel ist das Mülltrennen. In Deutschland wird der Müll sehr sorgfältig getrennt – Glas, Papier, Bio, Restmüll – alles hat seinen Platz. Für manche ist das ein bisschen anstrengend, aber es ist ein wichtiger Teil des Alltags. Und dann gibt es noch etwas Besonderes: das Pfand sammeln. Viele Flaschen und Dosen haben in Deutschland ein Pfand, das man zurückbekommt, wenn man sie in den Supermarkt bringt.
Ihr seht oft Leute, die Pfandflaschen sammeln – eine gute Möglichkeit, Müll zu vermeiden und gleichzeitig etwas dazuzuverdienen. Es gehört zur deutschen Recyclingkultur und ist für viele ein selbstverständlicher Teil des Lebens. Dann gibt es noch die Mietkaution, die in Deutschland
(Sorry I can only use up to 4000 characters)
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.