TW: In dieser Folge werden die Themen Antisemitismus und Judenverfolgung behandelt. Wenn du dich davon getriggert fühlst, dann überspringe diese Episode bitte. Hilfsangebote findest du am Ende der Folgenbeschreibung.
Hallo und willkommen zurück liebe Freunde des Tees!
In unserer heutigen Folge geht es um die politische Theoretikerin Hannah Arendt und zwei ihrer Werke - "Die Freiheit frei zu sein" und "Die Banalität des Bösen". Außerdem geben wir euch einleitend erst einmal einen Überblick über ihr Leben bzw. ihre prägnantesten Lebensabschnitte.
Ihr werdet also erfahren, wie Hannah Arendt zu dieser Persönlichkeit geworden ist, die sie war und deren Gedanken bis heute noch leben und aktuell sind. Zudem versuchen wir euch Kraft unseres studentischen Intellekts zu erklären, wie Arendt Freiheit und das Böse versteht oder auch analysiert und wie wir diese Theorie in heutiger Sicht bewerten bzw. kritisieren könnten.
Dabei sind wir natürlich keine absoluten Experten - eher stärkstens interessierte und begeisterte Hobbyphilosophen dieser Theorien - und deshalb auch immer offen für eure Anmerkungen und Kritik. Wo ihr uns erreichen könnt, findet ihr in der Podcastbeschreibung.
Also ran an die Teetassen, holt euren Lieblingstee raus, kuschelt euch ein und lauscht entspannt unserer zweiten Folge mit der heutigen Sorte aromatische Philosophie.
Heuer, Wolfgang; Schröter, Klaus (Hrsg.) (1987): Hannah Arendt. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.
Popp, Alexandra (2015): Hannah Arendt. Eine Denkbiografie. Stuttgard: Schmetterling Verlag.
Arendt, Hannah (2018): Die Freiheit frei zu sein. Mit einem Nachwort von Thomas Meyer, aus dem amerikanischen Englisch von Andreas Wirthensohn. München: DTV.
Wikipedia (2021): Adolf Eichmann, online verfügbar unter: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Adolf_Eichmann, [zuletzt aufgerufen am 28.11.2021]
Wikipedia (2021): Camp de Gurs, online verfügbar unter: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Camp_de_Gurs, [zuletzt aufgerufen am 25.11.2021]
Arendtkanal (11.03.2016): Hannah Arendt. Die Pflicht zum Ungehorsam (2015) [Video]. Youtube, online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=d7AnpetmA0c
Leo Dietrich (10.10.2015): Günter Gaus im Gespräch mit Hannah Arendt (1964) [Video]. Youtube, online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=iZILhvVX_C0&t=1412s
Stream of Melodies (08.05.2020): No Copyright. Calm Jazzmusic. Background Chill. Cafe Music. Relaxing Work & Study [Video]. Youtube, online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=DVEUcbPkb-c&t=1669s
https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/behindertenhilfe/psychosoziale-kontakte/
https://verband-brg.de/beratung/#beratungsstellen