In dieser Folge tauchen wir tiefer in die faszinierende Welt der Greifvögel, Eulen und Falken ein. Katharina Weinberger, Expertin für Greifvogelkunde, erklärt die Unterschiede zwischen diesen Vogelarten, ihre Anatomie, Jagdtechniken und die Rolle, die sie im Ökosystem spielen. Zudem werden die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, sowie effektive Schutzmaßnahmen und aktuelle Forschungsprojekte thematisiert.
Ihr erhaltet wertvolle Einblicke in die Brutstrategien und die Herausforderungen bei der Rehabilitation von Greifvögeln.
Katharina Weinberger ist Expertin für Greifvögel und deren Schutz.
Greifvögel haben einzigartige anatomische Merkmale, die sie zu effektiven Jägern machen.
Eulen sind für ihre geräuschlosen Flugfähigkeiten bekannt.
Greifvögel spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie die Populationen regulieren.
Der Mensch ist der Hauptverursacher von Bedrohungen für Greifvögel.
Windkraftanlagen stellen eine erhebliche Gefahr für Vögel dar.
Toleranz gegenüber Greifvögeln ist entscheidend für ihren Schutz.
Die Rehabilitation von Greifvögeln erfordert Fachwissen und tierärztliche Unterstützung.
Aktuelle Forschungsprojekte konzentrieren sich auf den Schutz und die Wiederansiedlung von Greifvögeln.
Jeder kann zur Erhaltung der Greifvögel beitragen, indem er beobachtet und meldet.
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
Wiesenweihe
Projekt Bartgeier
Animal Tracker
Dr. Elmar Schlögel Stiftung
Bundesamt für Naturschutz - Vogelmonitoring
Greifvögel Europas
Bildband Europas Greifvögel
Herbstriten
# 4 Wanderfalken Projekt - Interview mit Elisabeth Leix - Vorständin beim DFO Termin: 01.09.2024