„Antiziganismus? Nie gehört!“
Dennoch gibt es ihn – bis heute. Diese leider noch immer salonfähige Form
des Rassismus beruht auf einem Konstrukt aus Klischees und Zuschreibungen, das
sich über Jahrhunderte herausgebildet und verfestigt hat. Es führt zu Diskriminierung und
Ausgrenzung von Sinti* und Rom:nja sowie entsprechend gelesener Personen. Die
Minderheit ist mit Ablehnung und Vorurteilen konfrontiert – oder mit einem
erstaunlichen Maß an Unwissen. Mit dieser Doppelfolge möchten wir einige
Informationslücken schließen und die eine oder andere Tür aufstoßen.
Dr. Andra Draghiciu – Historikerin und Mitarbeiterin beim
Landesverband Sinti und Roma Rheinland-Pfalz, stammt aus Rumänien
Larisa Leitz - Romni und Mitarbeiterin beim Landesverband
Sinti und Roma Rheinland-Pfalz, stammt aus Rumänien
Esther Reinhardt-Bendel – Sintezza und Aktivistin,
Mitgründerin von Sinti-Roma-Pride
Kommission Antiziganismus (UKA): Deutscher
Bundestag - Fraktionen fordern Kommission zur Aufarbeitung des Unrechts an
Sinti und Roma – hier einer der UKA-Berichte: Drucksache
vollumfänglichen Erhaltung des Denkmals
für die europaweit ermordeten Sinti und Roma: https://www.change.org/p/deutsche-bahn-ag-das-mahnmal-der-ermordeten-sinti-roma-bleibt
Antiziganismus: Home - Melde- und
Informationsstelle Antiziganismus (antiziganismus-melden.de)
Sinti und Roma Rheinland-Pfalz:
Webseite: Verband deutscher Sinti & Roma (vdsr-rlp.de)
Youtube: MIA Rheinland-Pfalz - YouTube
Instagram: https://www.instagram.com/sinti_und_roma_rlp/
Instagram: @sintiromapride
Facebook: Sinti-Roma-Pride
Gute Einführung in die Thematik sowie die
Geschichte der Sinti und Roma: Karola Fings, „Sinti und Roma – Geschichte einer
Minderheit“, C.H. Beck Verlag, München, 2016
Der Podcast wurde von Christine Dötzer, Simon Dite und
Wolfgang Gretscher produziert. Final Editing: Glenn Louis.