
Sign up to save your podcasts
Or
Extreme Hitze in Städten ist schon lange kein Sommerphänomen mehr, sondern eine reale Bedrohung für die Gesundheit, die soziale Gerechtigkeit und unsere Arbeitswelt. In dieser Folge gehen wir folgenden Fragen nach: Wie verändert Hitze das Leben in der Stadt? Und welche neuen Berufsfelder entstehen durch die Notwendigkeit, urbane Räume klimaresilient zu gestalten?
Der „Urban Heat Island“-Effekt verwandelt Städte in regelrechte Wärmespeicher. Es können messbare Unterschiede von bis zu 10 °C zwischen grünen Randlagen und dicht bebauten Vierteln festgestellt werden. Die gesundheitlichen Folgen dieser „heißen Städte“ reichen von Schlafstörungen bis hin zu lebensbedrohlichen Belastungen, von denen besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Menschen mit geringem Einkommen betroffen sind.
Doch Hitze trifft nicht alle gleich. Sie verstärkt soziale Ungleichheiten und stellt Kommunen vor neue Herausforderungen. Klimaanpassung wird somit zur sozialen und politischen Aufgabe und eröffnet neue berufliche Perspektiven. Ob Dachbegrünung, Schwammstadt-Konzepte oder Trinkwasserstellen: Die Maßnahmen sind vielfältig und schaffen neue Arbeitsplätze in Bereichen wie Stadtplanung, Gebäudetechnik oder Umwelttechnologie.
Außerdem gehen wir der Frage nach, was jeder Einzelne tun kann. Denn Klimaanpassung ist nicht nur eine technische und politische, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe.
Viel Spaß beim Zuhören!
Weiterführende Links zum Thema:
Umweltbundesamt:
Deutsche Umwelthilfe:
Die Maus:
Extreme Hitze in Städten ist schon lange kein Sommerphänomen mehr, sondern eine reale Bedrohung für die Gesundheit, die soziale Gerechtigkeit und unsere Arbeitswelt. In dieser Folge gehen wir folgenden Fragen nach: Wie verändert Hitze das Leben in der Stadt? Und welche neuen Berufsfelder entstehen durch die Notwendigkeit, urbane Räume klimaresilient zu gestalten?
Der „Urban Heat Island“-Effekt verwandelt Städte in regelrechte Wärmespeicher. Es können messbare Unterschiede von bis zu 10 °C zwischen grünen Randlagen und dicht bebauten Vierteln festgestellt werden. Die gesundheitlichen Folgen dieser „heißen Städte“ reichen von Schlafstörungen bis hin zu lebensbedrohlichen Belastungen, von denen besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Menschen mit geringem Einkommen betroffen sind.
Doch Hitze trifft nicht alle gleich. Sie verstärkt soziale Ungleichheiten und stellt Kommunen vor neue Herausforderungen. Klimaanpassung wird somit zur sozialen und politischen Aufgabe und eröffnet neue berufliche Perspektiven. Ob Dachbegrünung, Schwammstadt-Konzepte oder Trinkwasserstellen: Die Maßnahmen sind vielfältig und schaffen neue Arbeitsplätze in Bereichen wie Stadtplanung, Gebäudetechnik oder Umwelttechnologie.
Außerdem gehen wir der Frage nach, was jeder Einzelne tun kann. Denn Klimaanpassung ist nicht nur eine technische und politische, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe.
Viel Spaß beim Zuhören!
Weiterführende Links zum Thema:
Umweltbundesamt:
Deutsche Umwelthilfe:
Die Maus:
43 Listeners
8 Listeners
35 Listeners
55 Listeners
9 Listeners