Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
In unserem Podcast sprechen Mona Mann, aus dem Kommunikationsteam der Stiftung, und Kurt Woischytzky, Fellow der Stiftung, im Wechsel mit spannenden Charakteren und Menschen aus Wissenschaft und Wirts... more
FAQs about Hertie-Interviews:How many episodes does Hertie-Interviews have?The podcast currently has 22 episodes available.
February 26, 2021Gloria Boateng: Wie lernen Kinder Selbstwirksamkeit?Wie können junge Menschen besser abgeholt werden, um sich und ihre Interessen gesellschaftlich stärker einzubringen? Wie können sie in Kindheit und Schullaufbahn Kompetenzen durch Teilhabe und Engagement erlernen? Wir sprechen mit Gloria Boateng über ihr Konzept "Service Learning", das Kindern praktische Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und Freiräume zu kreativem Projektmanagement und Engagement in der Schule ermöglicht. Die Hamburger Lehrerin ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des gemeinnützigen Bildungsfördervereins SchlauFox e.V. und setzt sich für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ein....more22minPlay
December 09, 2020Yasmin und Joshua: Welche Themen bewegen junge Menschen?Rassismus und Sexismus in Schulen, Jugendbeteiligung in Kommunen, aber auch Medienaufklärung - Themen, die Yasmin Celin Gannouchi und Joshua Kantara beschäftigen und bei denen sie auch anderen jungen Menschen Mut machen wollen, Diskussionen anzuregen und sich zu engagieren. Beide arbeiten sie daran gesellschaftlich etwas zu verändern, auch im Hertie-Jugendbeirat. Dieser ermöglicht Yasmin und Joshua ihre aktuellen Themen zu positionieren, Medienkenntnisse zu erlernen, aber auch ihr bisheriges Können einzusetzen. Wir haben mit den beiden über ihre Projekte und die persönliche Motivation gesprochen, sich auf den Weg zum gesellschaftlichen Engagement zu machen....more23minPlay
October 01, 2020Dagmar Schipanski: Wissenschaft und Politik in der DDRProf. Dr. Dagmar Schipanski, Physikerin und Politikerin, hat ein Buch über ihre Zeit als Wissenschaftlerin an der Technischen Universität Ilmenau geschrieben. Viele der dort beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich neben der Forschung auch politisch engagiert, etwa als Bürgermeister. Wieviel wissenschaftliche Freiheit gab es in der Mangelwirtschaft der DDR? Welche Lehren kann man aus der im Buch beschriebenen Vergangenheit ziehen? Und was veränderte sich mit der Wiedervereinigung? Das Hertie-Interview mit Frau Schipanski führte Dr. Grzegorz Nocko von der Hertie-Stiftung....more22minPlay
September 29, 2020Paul Dierkes: Wie geht virtuelle Hirnforschung?In Zeiten von Homeschooling ist dieses Angebot genau das richtige: Im Virtual Brain Lab können Schülerinnen und Schüler kostenlos am Computer das menschliche Gehirn erforschen. Alle Experimente, die man dort vornehmen kann, basieren vollständig auf echten Laborbedingungen und auf erprobten Unterrichtskonzepten mit Schulen. Prof. Paul Dierkes von der Goethe-Universität Frankfurt leitet das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Hertie-Stiftung entwickelt und umgesetzt wurde, und berichtet im Gespräch, welche Vorteile er in der digitalen Umsetzung des Forschungslabors für Jugendliche sieht....more12minPlay
August 25, 2020Katarina Stjepandic: Warum gehen Menschen auf die Straße?Wie politisieren sich junge Menschen heute? Wie konnte die #BlackLivesMatter-Bewegung so schnell so groß werden? Welche Rolle spielen Demonstrationen für politische Entscheidungen? Wir sprechen mit Katarina Stjepandic, die als Wissenschaftlerin am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung/BIM zu diesen Themen forscht....more15minPlay
August 04, 2020David Schraven: Journalismus von Bürgern für BürgerInformationen sammeln, aufbereiten und teilen: Das ist der grundlegende Ablauf journalistischer Arbeit. Laut Correctiv-Chefredakteur David Schraven kann dies jeder selbst erlernen und dadurch die Arbeit professioneller Journalistinnen und Journalisten besser verstehen - oder sich sogar selbst darin üben. Das dafür nötige Handwerkszeug vermittelt er zusammen mit seinem Team und vielen weiteren Expertinnen und Experten in der Bürgerakademie Medienkompetenz, die unter anderem von der Hertie-Stiftung gefördert wird. Wir haben mit David darüber gesprochen, wie es um die Medienkompetenz in Deutschland steht und wie die Bürgerakademie dabei hilft, mehr Menschen die Teilhabe am medialen Diskurs zu ermöglichen....more21minPlay
June 29, 2020Damian Boeselager: Was fehlt der europäischen Politik?"Die traditionellen Parteien im Europäischen Parlament sind national getrieben, was fehlt ist eine politische europäische Perspektive," sagt Damian Boeselager, Absolvent der Berliner Hertie School und Mitbegründer der noch jungen europäischen Partei Volt Europa. Volt will paneuropäisch, pragmatisch und progressiv sein und hat die Vision eines demokratischeren und transparenten Europas. Wir haben mit Damian als gewähltem Mitglied des Europäischen Parlaments über seinen Arbeitsalltag, seine Beweggründe und die großen politischen Herausforderungen gesprochen....more31minPlay
June 08, 2020Marina Henke: Wie funktioniert Sicherheitspolitik?Verfolgt man Nachrichten über das Weltgeschehen, bekommt man den Eindruck, es gibt immer mehr bewaffnete Konflikte in unserer Welt. Aber stimmt das wirklich? Und wie verändert sich das geopolitische Machtgefüge mit dem Ende des amerikanischen Zeitalters? Nähert Europa sich nun China an oder nimmt es eine neutrale Position ein? Wir haben mit der Sicherheitsexpertin Marina Henke gesprochen, Professor of International Relations an der Hertie School und Direktorin des Centre for International Security....more27minPlay
May 04, 2020Rostam Nazari: Wie ist es, wenn du keinen Zugang zu Bildung bekommst?Wir haben den gebürtigen Afghanen Rostam Nazari gefragt, wie es sich anfühlt, wenn man als besonders wißbegieriges Kind den Schulbesuch verboten bekommt. Er ist mit seiner Familie unter großen Gefahren von Afghanistan über den Iran nach Deutschland geflüchtet und hat sich hier auch mit Hilfe des Schulsystems ein Leben aufgebaut, das ihn unsere demokratische Gesellschaft wertschätzen lässt....more13minPlay
April 27, 2020Tine Nowak: Kultur und Corona - wie geht das?In dieser Folge sprechen wir mit Hertie-Fellow Tine Nowak, die für das Museum für Kommunikation Frankfurt die Ausstellung #neuland kuratiert hat. Wegen #Corona musste die Eröffnung und jeder Ausstellungsbesuch abgesagt werden - kurzerhand hat Tine und das Team des Ausstellungshauses die Ausstellung online erfahrbar gemacht. Wir sprechen mit ihr darüber, wie sich die aktuelle Krisensituation produktiv nutzen lässt, um neues auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und kreativ zu werden....more23minPlay
FAQs about Hertie-Interviews:How many episodes does Hertie-Interviews have?The podcast currently has 22 episodes available.