3,8: Almut Finck im Gespräch mit Hubert Wolf
Der moderne Antisemitismus ist undenkbar ohne die 2000jährige Geschichte christlicher Judenfeindschaft. Allerdings, so Hubert Wolf, gab es Hass und Hetze gegen Juden schon lange, bevor es das Christentum gab, schon bei den Ägyptern, den Persern und Griechen. Ein spezifisch christlicher Antijudaismus entstand aus den frühen, noch innerjüdischen Auseinandersetzungen um die neue Lehre des Juden Jesus von Nazareth. Damals kamen bis heute bekannte Topoi und Stereotype auf, allen voran der Vorwurf des Gottesmordes. Wolf beleuchtet Ursprünge und skizziert Motive des Antijudaismus von den Kirchenvätern bis ins 20. Jahrhundert, in theologischen Diskussionen und in der Volksfrömmigkeit. Der katholische Theologe und Kenner der Vatikanischen Archive stellt im Podcast außerdem sein großes Projekt an der Universität Münster vor: #askingthepopeforhelp. Wolf und sein MitarbeiterInnen-Team haben in Rom rund 10.000 bislang unbekannte Bittschriften jüdischer Verfolgter an Pius XII., den Papst in der Zeit der Schoah, entdeckt. Diese Briefe, oftmals das letzte Lebenszeichen von Holocaustopfern, werden nun transkribiert und im Internet zugänglich gemacht. Außerdem soll versucht werden, Schicksal und Lebensgeschichte jedes und jeder einzelnen Verfolgten und/oder Ermordeten aufzuklären.
Hubert Wolf ist Leibniz-Preisträger, römisch-katholischer Priester und einer der renommiertesten Kirchenhistoriker Deutschlands. Er lehrt an der Universität Münster. Wolf ist u. a. bekannt für seine Forschung in und zu den vatikanischen Archiven, zu denen er schon seit Jahrzehnten Zugang hat. Seine mal abenteuerlichen, mal wirklich spektakulären Entdeckungen in den Vatikanischen Archiven hat er in zahlreichen, auch für Laien sehr spannenden Büchern veröffentlicht, etwa in „Die Nonnen von Sankt Ambrosius“ oder in „Krypta. Verborgene Traditionen der Kirchengeschichte!“.
Dr. Almut Finck ist Radiojournalistin und Kulturwissenschaftlerin aus Berlin.
Die didaktischen Materialien finden Sie hier: [https://historycast.de/]
askingthepopeforhelp: Projektseite der Universität Münster: [https://www.uni-muenster.de/FB2/aph/index.html]
Links zum WDR-ZeitZeichen mit ähnlichen Themen:
Vatikan-Krimi: Die Weihnachtsansprache des Papstes 1942: [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-vatikan-krimi-die-weihnachtsansprache-des-papstes--100.html]
"Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth, Uraufführung: [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-der-stellvertreter-von-rolf-hochhuth-urauffuehrung-am--100.html]
Erklärung "Nostra Aetate":
[https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/vatikanisches-konzil-dialog-104.html]
Staffel 3, Folge 8 des historycast - was war, was wird? des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V.
[http://geschichtslehrerverband.de]
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.