Hörfehler

HRF 141 | Zur Geschichte der Fußballgeschichte...and more


Listen Later

In der 141.Folge ist der Philosoph, Sport- und Kulturhistoriker Markwart Herzog zu Gast. Klar das da die Themen auf der Straße liegen, denn eigentlich könnte man mit ihm eine eigene Podcast-Serie starten. Wir haben uns auf ein paar Themen begrenzt und dennoch haben wir locker die 2 Stunden Marke geknackt. Wir sprechen über die Geschichte der Fußballgeschichte. Wer waren die Pionier*innen? Wir sprechen über seine Arbeit als Fußballhistoriker, über die Vermittlung von Fußballgeschichte. Markwart Herzog erzählt anhand des Beispiels FSV Frankfurt über die Professionalisierung unter der Leitung von Unternehmern jüdischer Herkunft, dabei geht es tief ins Thema. Auch die „Stutgarter Erklärung“ wird nochmal ausgiebiger und mit neuen Erkenntnissen besprochen und ganz zum Schluß kommen wir natürlich an dem Thema „Historikerstreit“ und die neuen Erkenntnisse in Sachen FC Bayern nicht vorbei. Ich finde diese Folge hat viel Aufmerksamkeit verdient und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr sie entsprechend bei Gefallen weiter empfehlt.

Das sehr, sehr interessante Buch „Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland“ könnt ihr hier bestellen.

nachfolgend die bibliografischen Daten der Veröffentlichungen, über die wir geredet haben:

André Bialk und Erik Eggers, Die „Affäre Eidinger“. Zur Premiere des Profifußballs auf dem europäischen Kontinent 1920, in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 44 (2020), 255–299.

Nils Havemann, Fußball unterm Hakenkreuz. Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz, Frankfurt am Main/New York 2005.

Nils Havemann, Geld und Ideologie im Fußballsport der Weimarer Republik, in: Sportwissenschaft. The German Journal of Sports Science 36 (2006), 75–84.

Markwart Herzog (Hrsg.), Fußball als Kulturphänomen. Kunst – Kult – Kommerz (Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd. 7), Stuttgart 2002.

Markwart Herzog, „Blitzkrieg“ im Fußballstadion. Der Spielsystemstreit zwischen dem NS-Sportfunktionär Karl Oberhuber und Reichstrainer Sepp Herberger (Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd. 16), Stuttgart 2012.

Markwart Herzog, Die drei „Arierparagrafen“ des FC Bayern München. Opportunismus und Antisemitismus in den Satzungen des bayerischen Traditionsvereins, in: Markwart Herzog (Hrsg.), Die „Gleichschaltung“ des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland (Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd. 20), Stuttgart 2016, 75–113.

Markwart Herzog, Der FC Bayern München im „Dritten Reich“. Ein Beitrag zur Geschichtspolitik des deutschen Rekordmeisters, in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 43 (2019), 18–57.

Markwart Herzog, FC Bayern Munich as a ‘victim’ of National Socialism? Construction and critique of a ‘heroic myth’, in: Sport in History. Journal of the British Society of Sports History 41 (2021), 131–152, https://doi.org/10.1080/17460263.2020.1766548

Markwart Herzog, Vergessene jüdische Funktionäre und die Erinnerungspolitik des FSV Frankfurt. Die Sportärzte Siegfried Salomon und Walter Veit Simon und der Gastwirt Julius Rosenthal, in: nurinst. Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts (Schwerpunktthema: Zeitenwende – neue Formen der Erinnerungs- und Gedenkkultur) 10 (2020), 13–35.

Markwart Herzog, Goldene Jahre“ im „Fußballerparadies“ am Bornheimer Hang. Die Professionalisierung des FSV Frankfurt unter der Leitung von Unternehmern jüdischer Herkunft 1925–1933 (Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd. 22), in: Markwart Herzog und Peter Fassl (Hrsg.), Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland, Stuttgart 2021, 113–190.

Markwart Herzog, Die „Stuttgarter Erklärung“ vom 9. April 1933. „Gleichschaltung“ und „Arisierung“ im Alltag süddeutscher Fußballclubs (Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd. 22), in: Markwart Herzog und Peter Fassl (Hrsg.), Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland, Stuttgart 2021, 193–276.

Rudolf Oswald, „Fußball-Volksgemeinschaft“. Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen Fußball 1919–1964, Frankfurt am Main und New York 2008.

Shownotes:

FCK Fan, Historiker, Geschichte der deutschen Fußballhistorie

Professor Wolfram Pyta – Historiker für Neuere Geschichte und der Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Seit 2001 ist er zugleich Direktor der Forschungsstelle Ludwigsburg, die sich der Erforschung der NS-Verbrechensgeschichte widmet.

Erik Eggers – Historiker, Autor und Sportjournalist

DER BALL IST RUND (Ausstellung)

Christiane Eisenberg –  Historikerin und Professorin im Ruhestand für Britische Geschichte am Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Bekannt wurde sie unter anderem mit ihren Arbeiten und Büchern zur Geschichte des Fußballs.

Dr. Peter Fassl – Lehrbeauftragter, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben i. R. Europäische Regionalgeschichte

Vom Stadtverein zum Regionalverein

Der „Betze“ unterm Hakenkreuz – Der 1. FC Kaiserslautern in der Zeit des Nationalsozialismus (Werkstatt-Verlag)

Review des Buches Der „Betze“ unterm Hakenkreuz  auf der FCK Seite „Der Betze brennt

Die Professionalisierung des FSV Frankfurt

Alfred Meyer – Wikipedia

Stuttgarter Erklärung (1933) – Wikipedia

Biografie über Dr. David Rothschild – Arzt in Bad Soden – Arzt und Fußballvereinsvorsitzender | frankfurt-live.com

Nils Havemann – Wikipedia

Süddeutsche Erklärung

Stuttgarter Erklärung (1933) – Wikipedia 

Julius Hirsch – Wikipedia

Theodor Eicke – Wikipedia

Hajo Bernett – Wikipedia

Hans Joachim Teichler – Wikipedia

Sporthistoriker Hans Joachim Teichler vollendet 70. Lebensjahr – www.germanroadraces.de

„Historikerstreit“| FC Bayern München

Streit um Nazi-Vergangenheit des FC Bayern – Süddeutsche Zeitung

Gregor Hofmann – Institut für Zeitgeschichte

  • Der FC Bayern München 1929−1949. Aufstieg und Niedergang eines Fußballvereins im Kontext der Entwicklung des deutschen Fußballs
  • Nachspielzeit #14 – Der VfB Stuttgart und der Nationalsozialismus – Podcast mit Gregor Hofmann

    Götz Aly – Wikipedia

    Podcastempfehlung: Jung & Naiv – Historiker & NS-Forscher Götz Aly – Folge 553

    Rudolf Oswald – Fußball-Volksgemeinschaft

    Manfred Lämmer – Wikipedia 

    Stadion – Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports

    Der Beitrag HRF 141 | Zur Geschichte der Fußballgeschichte…and more erschien zuerst auf Hörfehler.

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    HörfehlerBy Nick Kaßner

    • 5
    • 5
    • 5
    • 5
    • 5

    5

    2 ratings


    More shows like Hörfehler

    View all
    Rasenfunk – Bundesliga | Männer by Rasenfunk

    Rasenfunk – Bundesliga | Männer

    28 Listeners

    Rasenfunk – Ligatour by Rasenfunk

    Rasenfunk – Ligatour

    12 Listeners

    drei90 by drei90

    drei90

    5 Listeners

    WDR 2 Einfach Fußball by WDR 2

    WDR 2 Einfach Fußball

    10 Listeners

    FUSSBALL MML by Micky Beisenherz, Maik Nöcker, Lucas Vogelsang

    FUSSBALL MML

    26 Listeners

    DerSechzehner.de by Ewald Lienen, Michael Born

    DerSechzehner.de

    12 Listeners

    kicker meets DAZN - Der Fußball Podcast by kicker / DAZN

    kicker meets DAZN - Der Fußball Podcast

    17 Listeners

    Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball | WDR by Westdeutscher Rundfunk

    Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball | WDR

    10 Listeners

    Sport inside – Dein Deep Dive in den Sport by WDR 5

    Sport inside – Dein Deep Dive in den Sport

    3 Listeners

    Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE by RTL+ / 11FREUNDE

    Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE

    16 Listeners

    11FREUNDE täglich by 11FREUNDE / RTL+

    11FREUNDE täglich

    8 Listeners

    Copa TS by Tommi Schmitt & Studio Bummens

    Copa TS

    17 Listeners

    SCHLAG UND FERTIG by Fabian Köster, Jonas Hector

    SCHLAG UND FERTIG

    4 Listeners

    Rasenfunk – Nationalteams und Turniere (EM/WM, etc.) by Rasenfunk

    Rasenfunk – Nationalteams und Turniere (EM/WM, etc.)

    2 Listeners

    DWIDSwoch - Fußball, Fankultur, Groundhopping by DWIDSwoch

    DWIDSwoch - Fußball, Fankultur, Groundhopping

    0 Listeners