Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Ob skurril, berührend, bedeutend oder einfach kurios – Im Museum erzählt die Geschichten hinter Ausstellungsstücken aus Museen in ganz Österreich und darüber hinaus. Wir sprechen mit Kurator:innen, Fo... more
FAQs about Im Museum:How many episodes does Im Museum have?The podcast currently has 227 episodes available.
December 15, 2021#63 Drei TiereKlimaaktivismus aus den 1980er-JahrenIm Technischen Museum Wien sind neben einem Haufen Maschinen auch drei Kostüme zu sehen, die von den Lobau-Protesten aus den 1980er-Jahren erzählen. Link zur Mediathek des Technischen Museums Wien – Mittagsjournal „Konferenz der Tiere“:https://www.mediathek.at/katalogsuche/suche/detail/atom/0A57696E-28C-0005B-0000058C-0A56B76B/vol/57338/pool/BWEB/Im Museum im Web: Instagram: @immuseum.podcasthttps://www.instagram.com/immuseum.podcast/Website und Newsletter: Newsletter: www.immuseum.at...more7minPlay
December 14, 2021#62 Die Penis-SchlangeIm Museum laufen wir wahrscheinlich daran vorbei, weil es weder wahnsinnig groß, noch wahnsinnig farbenfroh ist. Aber hinter dieser Blindwühle, die wie ein Regenwurm oder ein menschliches Körperteil aussieht, steckt ein Wesen, das zu den skurrilsten Tieren der Welt gehört. Georg Gassner, der Sammlungsmanager der Herpetologische Sammlung (also der Sammlung von Amphibien und Reptilien) im Naturhistorischen Museum Wien erzählt uns, was man über dieses Tier weiß. Instagram: @immuseum.podcasthttps://www.instagram.com/immuseum.podcast/Newsletter: www.immuseum.atNHM: http://objekte.nhm-wien.ac.at/objekt/th1816/ob1818...more9minPlay
December 13, 2021#61 Das RiesenradIm Bezirksmuseum im 2. Wiener Gemeindebezirk, in der Leopoldstadt, steht ein wirklich beeindruckendes Modell des Riesenrads: Ein zur Gänze aus abgebrannten Streichhölzern gemachtes Kunstwerk, das in etwa so groß ist, wie ein Mensch. Georg Friedler, der Leiter des Museums, erzählt uns in dieser Episode, was es damit auf sich hat. Um Bilder davon zu sehen schaut auf Instagram vorbei: @immuseum.podcasthttps://www.instagram.com/immuseum.podcast/Newsletter: www.immuseum.at...more7minPlay
December 10, 2021#60 Eine Tuschezeichnung von Bruno FurchHeute, am Tag der Menschenrechte, besuchen wir das DÖW – Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, das Dokumente und Kunst zu Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus sammelt. Mit Ursula Schwarz stehen wir vor einer Tuschezeichnung des Lehrers und Künstlers Bruno Furch, die uns eindrücklich zeigt, mit welchem unfassbaren Zynismus Menschen ermordet wurden. Erzählte Geschichte von Bruno Furch zum Nachlesen: https://www.doew.at/erinnern/biographien/erzaehlte-geschichte/haft-1938-1945/bruno-furch-man-schaltete-wieder-auf-hartUnser Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/Anmeldung zum Newsletter: www.immuseum.at...more6minPlay
December 09, 2021#59 Ein Film mit dem Titel "Und der Himmel klärt sich auf"MAGIC RESISTANCEHeute sehen wir – oder besser gesagt hören wir von einem Film, einem zeitgenössischen Kunstwerk mit dem Titel „Und der Himmel klärt sich auf. Magic Resistance“.Oder wie Kunstvermittlerin Katja Stecher sagt: Heute wollen wir die Geister des Faschismus vertreiben. Belvedere 21:https://sammlung.belvedere.at/objects/85378/und-der-himmel-klart-sich-auf-magic-resistance;jsessionid=456B81AC54205A710E15B3C501CDA68E?#mediaoverlayWebsite der Künstlerin Borjana Ventzislavova: http://borjana.net/Unser Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/Anmeldung zum Newsletter: www.immuseum.at...more9minPlay
December 08, 2021#58 ProtestobjekteVom Platz vor dem Museum ins MuseumWenn Museen Dinge der Gegenwart sammeln, nennen sie das rapid response collecting. So auch das Haus der Geschichte Österreich am Wiener Heldenplatz. Dort hängen an einer Wand nämlich Plakate von Demonstrationen, die teilweise am Tag davor noch in Verwendung waren. Die Protestwand ist Teil der Installation “Macht Bilder!”:https://www.hdgoe.at/neue_zeitenOder zu sehen auf Instagram: @immuseum.podcasthttps://www.instagram.com/immuseum.podcast/Newsletter: www.immuseum.at...more10minPlay
December 07, 2021#57 Der orangefarbene PaternosterEin Vater Unser Richtung HimmelIm Technischen Museum Wien stehen wir heute mit dem Historiker & Stadtforscher Peter Payer vor einem orangefarbenen Paternoster. Einem Aufzug mit Kabinen ohne Türen. Der Name Paternoster, lateinisch für Vater Unser, hat übrigens nichts mit einem Stoßgebet zu tun. Denn der Paternoster kann nicht Abstürzen. Ungefährlich ist er trotzdem nicht und deswegen heute nicht mehr zugelassen. Bilder vom Paternoster im Technischen Museum posten wir auf Instagram: @immuseum.podcasthttps://www.instagram.com/immuseum.podcast/Wer sich zum Newsletter anmelden will - hier entlang: www.immuseum.at...more12minPlay
December 06, 2021#56 Der GreißlerladenZu Besuch bei Tante EmmaDas Bezirksmuseum Penzing hat eine Erlebnisabteilung: In der Einkaufsstraße im ersten Stock kann man den Nachbau eines Greißlerladen der späten 1960er Jahre betreten. Er wurde eins-zu-eins aus einem Geschäft kopiert.Website des Bezirksmuseums Penzing (1140):https://www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_14/bezirksmuseum/dauerausstellungen/Folgt uns doch auf Instagram:https://www.instagram.com/immuseum.podcast/@immuseum.podcastOder abonniert unseren Newsletter: https://www.immuseum.at/...more5minPlay
December 03, 2021#55 Der Babenberger StammbaumIm Museum des Stift Klosterneuburg schauen wir uns eine monumentale Geschichte an: das Familienepos der Babenberger. Die Babenberger waren so etwas wie die Vorgänger der Habsburger, ein Markgrafen- und Herzogsgeschlecht, das im Gebiet des heutigen Österreichs geherrscht hat. Auf dem Babenberger Stammbaum, vor dem wir heute stehen, sind alle Mitglieder der Familie verewigt. Aber erst 200 Jahre nach dem der letzte von ihnen gestorben war. Fotos von diesem beeindruckend detailreichen Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Babenberger-StammbaumFolge uns auf Instagram:https://www.instagram.com/immuseum.podcast/@immuseum.podcastUnd abonniere unseren Newsletter: https://www.immuseum.at/...more11minPlay
December 02, 2021#54 Ein Wecker namens Gyno DateIm Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS) zeigt uns Museumsleiter und Arzt Christian Fiala heute einen Wecker, bei dem die Weisheit im Kleingedruckten steckt: ein gynäkologisches Anzeigeinstrument, das „in diskreter Weise“ die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage, den Ovulationstermin anzeigt und sich auf den Zyklus der Benutzerin einstellen lässt.Mehr Informationen und ein Foto dazu gibt es auf der Website des MUVS: https://muvs.org/de/verhuetung/selbstbeobachtung/gynodate-id3027/Folge uns auf Instagram:https://www.instagram.com/immuseum.podcast/@immuseum.podcastUnd abonniere unseren Newsletter: https://www.immuseum.at/...more6minPlay
FAQs about Im Museum:How many episodes does Im Museum have?The podcast currently has 227 episodes available.