Elektrisch geladene Rote Bete, der präfrontale Cortex, langsame, leise und überflüssige Musik, geniale Jam-Sessions in Lockenhaus, die Signal-Wirkung von Hermès-Krawatten, volle (Hanauer) und leere (Wiener) Konzertsäle, paradoxe Interventionen und woke Zugaben – in Folge 6 unseres Podcasts stellen sich der Künstlerische Leiter und Chefdirigent der Neuen Philharmonie Frankfurt, Jens Troester und Michael Feldhoff, leidenschaftlicher Konzertgänger und bekennender (Ex-) Banker, diese und andere Fragen: Wie führt man – mit und ohne Taktstock? Warum ist es toll, wenn man darum kämpfen muss, Durchschnitt zu sein? Was ist der richtige Umgang mit brüllenden Personalräten und verzweifelnden Hornisten? Und welcher Dirigent schaffte es, einen Musiker durch ein perfektes Solo zu blamieren? Außerdem geht es um legendäre Konzertmomente und einzigartige Live-Erlebnisse, um Stücke, die uns fordern und bewegen, um Musik, die mit vollem Herzen gespielt wird und darum im Gedächtnis bleibt. Wenn ihr außerdem wissen wollt, was das „Up-or-out-Prinzip“ ist, solltet ihr diese Podcast-Folge auf keinen Fall versäumen!