Fokus Sturzprävention: Vermeidung von Stürzen und der richtige Umgang mit Sturzangst
„Gesundes Altern mit Fokus Sturzprävention“ ist das Schwerpunktthema von World Physiotherapy für den Welttag der Physiotherapie am 8. September.
Physio Austria lud zu diesem Thema Expert*innen ins ImPuls-Studio. „Ein Drittel aller Menschen über 65 Jahre stürzt einmal im Jahr,“ damit unterstreicht Christina Finding, bundesweite Verantwortliche für den ÖGK- Fachbereich Gesundheitsförderung, Prävention und Public Health die Dimension dieses Themas. Aktive Lebensgestaltung ist ein wesentlicher Faktor zur Vermeidung von Stürzen. Aus erlebten Stürzen resultiert häufig eine Sturzangst, die wiederrum die Bereitschaft zu mehr Bewegung hemmt – ein fataler Kreislauf, denn damit steigt das Sturzrisiko. Das Projekt zur Sturzprävention „Trittsicher & aktiv“, das in diesem Jahr österreichweit ausgerollt wurde, widmet sich dieser drohenden Spirale. Die Bedeutung der Physiotherapie in diesem Projekt wird entsprechend betont. Prävention ist eine Kernkompetenz der Physiotherapie. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Sturzprävention interdisziplinäre Arbeit erfordert. Andrea Schwar, Physiotherapeutin und Sturzpräventionstrainerin bei „Trittsicher & aktiv“ erörtert das Projekt und weiß aus ihrer praktischen Arbeit im Programm, „dass ein Großteil der Menschen, die einmal gestürzt sind, Angst davor haben, erneut zu stürzen.“ Markus Lettner, Koordinator des fachlichen Netzwerks Geriatrie von Physio Austria sowie Leiter und Physiotherapeut der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz - Home, betont angesichts dieser Tatsachen: „Gesundes Altern beginnt in jungen Jahren und Präventionsarbeit ist ganz entscheidend. Denn Stürze sind lebenseinschneidende Ereignisse.“ Hören Sie sich das an!
Dieser Podcast wird produziert von
Stefan Tesch/stefantesch.at.