
Sign up to save your podcasts
Or
Wie sieht die aktuelle Lage der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen in Deutschland aus? Die Zahlen des ersten Halbjahres 2025 zeigen einen deutlichen Anstieg: Laut dem Statistischen Bundesamt wurden insgesamt 12.009 Unternehmensinsolvenzen gemeldet, was einem Anstieg von 12,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auch im Bereich der Verbraucherinsolvenzen ist ein Anstieg von 7,5 % zu verzeichnen.
Wir sprechen darüber, welche Branchen besonders betroffen sind, wie sich die Insolvenzen verteilen und welche strukturellen Ursachen hinter dieser Entwicklung stehen. Dabei beziehen wir uns auf die neuesten Daten zu Gründungen und Unternehmensschließungen des IfM Bonn sowie auf die Pressemitteilung Nr. 332 des Statistischen Bundesamtes vom 11. September 2025.
Die Entwicklung wirft Fragen auf: Handelt es sich um einen kurzfristigen Ausschlag oder ist er Ausdruck einer tiefergehenden wirtschaftlichen Verschiebung? Wie wirken sich makroökonomische Faktoren wie Inflation, Finanzierungskosten und Konsumverhalten auf die Unternehmenslandschaft aus? Und was bedeutet das für die Zukunft kleiner und mittlerer Unternehmen?
Mit diesen Themen werden wir uns auch in der zweiten Jahreshälfte beschäftigen – hör jetzt schon rein, um die Hintergründe dieser Entwicklung besser zu verstehen!
Viel Spaß beim Zuhören!
Wie sieht die aktuelle Lage der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen in Deutschland aus? Die Zahlen des ersten Halbjahres 2025 zeigen einen deutlichen Anstieg: Laut dem Statistischen Bundesamt wurden insgesamt 12.009 Unternehmensinsolvenzen gemeldet, was einem Anstieg von 12,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auch im Bereich der Verbraucherinsolvenzen ist ein Anstieg von 7,5 % zu verzeichnen.
Wir sprechen darüber, welche Branchen besonders betroffen sind, wie sich die Insolvenzen verteilen und welche strukturellen Ursachen hinter dieser Entwicklung stehen. Dabei beziehen wir uns auf die neuesten Daten zu Gründungen und Unternehmensschließungen des IfM Bonn sowie auf die Pressemitteilung Nr. 332 des Statistischen Bundesamtes vom 11. September 2025.
Die Entwicklung wirft Fragen auf: Handelt es sich um einen kurzfristigen Ausschlag oder ist er Ausdruck einer tiefergehenden wirtschaftlichen Verschiebung? Wie wirken sich makroökonomische Faktoren wie Inflation, Finanzierungskosten und Konsumverhalten auf die Unternehmenslandschaft aus? Und was bedeutet das für die Zukunft kleiner und mittlerer Unternehmen?
Mit diesen Themen werden wir uns auch in der zweiten Jahreshälfte beschäftigen – hör jetzt schon rein, um die Hintergründe dieser Entwicklung besser zu verstehen!
Viel Spaß beim Zuhören!
43 Listeners
8 Listeners
35 Listeners
55 Listeners
9 Listeners