
Sign up to save your podcasts
Or
Eric spricht mit Claus Aktoprak. Schriftsteller, Filmemacher, Musiker. Und Segler. Claus berichtet von seinen aktuellen Projekten, seinen Plänen und von den Erlebnissen während seiner vergangenen Reisen.
Ich bin Claus Aktoprak, bin verheiratet und wohne in Hamburg. Meine Brötchen verdiene ich als Musiker und Musikproduzent und seit 2015 auch als Buchautor und Filmemacher. Meine Hobbies Segeln und Musikmachen verschmelzen in meinem Beruf. Angetrieben werde ich von meinem großen Reisefieber und so probiere ich, neben meinen Auftritten, auch stets viele Wochen im Jahr unterwegs zu sein. Über meine Reisen berichte ich in meinem Blog http://luvgier.blogspot.de/
Ich bin mit 47 Jahren eigentlich sehr spät zum Segeln gekommen. Ich war vor 6 Jahren noch als Produktmanager in einer Musikinstrumentenfirma beschäftigt und suchte einen Ausgleich zu diesem recht stressigen Job. Den fand ich, als ich in der Ägäis einem Segelboot träumend hinterhersah, und mich danach aus Spaß einmal nach Gebrauchtbooten umsah. 3 Monate später hatte ich meinen SBF-Schein. Es folgten der SKS Schein und eine Kojencharter in der Türkei. Ein Jahr nach der ersten Idee ersteigerte ich dann bei ebay das erste eigene Boot, eine Friendship 23. Auf diesem Boot lernte ich dann mehr oder weniger selbst das Segeln.
Ich bin bisher 2 Chartertörns als Skipper gefahren. Zum einen in der Türkei und Griechenland, zum anderen in der Karibik. Auf beiden Törns waren jeweils meine Frau und ein befreundetes Pärchen dabei. Der Bootstyp ist mir beim Chartern relativ egal und orientiert sich eher am Preis. Mir geht es beim Chartern um den Spaß am gemeinsamen Reisen und die Freude am Entdecken neuer Reviere. Lediglich gepflegt und zuverlässig sollte die Charteryacht schon sein. Ein Getriebeschaden bei der letzten Karibikcharter war daher wirklich lästig.
Nachdem ich zwei Jahre mit meiner Friendship unterwegs war, hat sie mir ein Freund abgekauft und ich habe von privat eine Dufour 2800 erstanden. Das Platzangebot und das Gefühl der Sicherheit auf einem größeren Boot gaben dabei den Ausschlag. Allerdings hatte ich 2 Jahre mit großen technischen Problemen an dem Boot zu kämpfen. Besonders arbeitsintensiv war dabei die Sanierung des weichgewordenen Sandwichdecks. 2014 war ich mit meiner Dufour dann 6 Monate in den schwedischen Schären unterwegs, und nach der umfangreichen Vorbereitung des Bootes auf diesen langen Törn, begleitet sie mich sehr zuverlässig. Eine Neuanschaffung ist daher zur Zeit nicht geplant. Ich bin glücklich mit meiner "La Mer".
Ein Traumschiff wäre für mich jedes hochseetaugliche Schiff über 40 Fuß mit Mittelcockpit. Alternativ auch gerne eine 14 Meter Reincke aus Aluminium. Auf der Ostsee bin ich mit meinen einhand gut zu bedienenden 28 Fuss aber sehr zufrieden. Mein Traumschiff würde daher nur zusammen mit der Erfüllung eines Langfahrttraumes Sinn machen.
Traumreviere gibt es so viele, das eine Auflistung hier keinen Sinn machen würde. Ich liebe die Herausforderung des Unbekannten, von daher hat für mich alles Neue einen großen Reiz. Die Schären habe ich 2014 sehr liebgewonnen und auch die Ostsee vor der Haustür ist für mich ein Traumrevier. Aber solange ich irgendwo segeln kann, ist mir jedes Revier recht.
Ganz einfach! Ein halbes Jahr Musik machen und produzieren, danach ein halbes Jahr Segeln und das Leben geniessen. Und dabei möglichst viel von der Welt kennenlernen. Grundsätzlich würde ich auch nicht gerne von Hafen zu Hafen eilen, sondern bewusst länger in einem Land leben, um es wirklich kennenzulernen. Nur eben an Bord meines eigenen Bootes.
Mein Heckkorbgrill und der geliehene Spinnaker sind zur Zeit meine Favoriten.
Wer einmal in meine CD reinhören möchte kann das hier tun: iTunes
Ich mag die Seglergeschichten von den Pionieren des Tourensegelns wie Wilfried Erdmann und Rollo Gebhard:
Der Verlag millemari hat im letzten Jahr auch viele interessante Titel rund ums Segeln veröffentlicht: www.millemari.de
Die falsche Wahl von Ankerplätzen hat mir gerade auf der ersten Charter schlaflose Nächte bereitet. Erst mit der Zeit habe ich hier das richtige Gespür für Ankerplatz, Kettenlänge und Landleinen aufgebracht. Anfangs habe ich auch stets zu spät gerefft, was dann immer zu viel Hektik an Bord geführt hatte. In den Schären ist es wichtig die Betonnungsrichtung im Auge zu behalten, da diese häufig wechselt und der Grund fast immer felsig ist. Hier haben sich für mich eine rote und eine grüne Wäscheklammer an der Sprayhood bewährt um mein Boot vor größeren Schäden zu schützen.
Natürlich kann man sich nie genug Theorie aneignen, aber es geht nichts über die Praxis. Mein Tipp daher: aktiv bei Freunden oder Bekannten mitsegeln und fragen, fragen, fragen! Das theoretische Wissen des SBF reicht meiner Meinung nicht zum Tourensegeln, SKS sollte es schon sein. Auf Ausbildungstörns habe ich eigentlich nie viel gelernt; besser war da die Kojencharter in der Türkei, denn ich war der einzige Gast an Bord und somit immer gefordert.
Wenn du eine Reise planst, setze dir dafür einen Termin. Selbst wenn der erst in drei Jahren ist. Sag NIEMALS "Irgendwann", denn dann wird es nie etwas.
Kontaktieren kann man mich per EMail unter:
sowie über die facebook Accounts:
Oder direkt über meine Homepage
www.luvgier.de
Eric spricht mit Claus Aktoprak. Schriftsteller, Filmemacher, Musiker. Und Segler. Claus berichtet von seinen aktuellen Projekten, seinen Plänen und von den Erlebnissen während seiner vergangenen Reisen.
Ich bin Claus Aktoprak, bin verheiratet und wohne in Hamburg. Meine Brötchen verdiene ich als Musiker und Musikproduzent und seit 2015 auch als Buchautor und Filmemacher. Meine Hobbies Segeln und Musikmachen verschmelzen in meinem Beruf. Angetrieben werde ich von meinem großen Reisefieber und so probiere ich, neben meinen Auftritten, auch stets viele Wochen im Jahr unterwegs zu sein. Über meine Reisen berichte ich in meinem Blog http://luvgier.blogspot.de/
Ich bin mit 47 Jahren eigentlich sehr spät zum Segeln gekommen. Ich war vor 6 Jahren noch als Produktmanager in einer Musikinstrumentenfirma beschäftigt und suchte einen Ausgleich zu diesem recht stressigen Job. Den fand ich, als ich in der Ägäis einem Segelboot träumend hinterhersah, und mich danach aus Spaß einmal nach Gebrauchtbooten umsah. 3 Monate später hatte ich meinen SBF-Schein. Es folgten der SKS Schein und eine Kojencharter in der Türkei. Ein Jahr nach der ersten Idee ersteigerte ich dann bei ebay das erste eigene Boot, eine Friendship 23. Auf diesem Boot lernte ich dann mehr oder weniger selbst das Segeln.
Ich bin bisher 2 Chartertörns als Skipper gefahren. Zum einen in der Türkei und Griechenland, zum anderen in der Karibik. Auf beiden Törns waren jeweils meine Frau und ein befreundetes Pärchen dabei. Der Bootstyp ist mir beim Chartern relativ egal und orientiert sich eher am Preis. Mir geht es beim Chartern um den Spaß am gemeinsamen Reisen und die Freude am Entdecken neuer Reviere. Lediglich gepflegt und zuverlässig sollte die Charteryacht schon sein. Ein Getriebeschaden bei der letzten Karibikcharter war daher wirklich lästig.
Nachdem ich zwei Jahre mit meiner Friendship unterwegs war, hat sie mir ein Freund abgekauft und ich habe von privat eine Dufour 2800 erstanden. Das Platzangebot und das Gefühl der Sicherheit auf einem größeren Boot gaben dabei den Ausschlag. Allerdings hatte ich 2 Jahre mit großen technischen Problemen an dem Boot zu kämpfen. Besonders arbeitsintensiv war dabei die Sanierung des weichgewordenen Sandwichdecks. 2014 war ich mit meiner Dufour dann 6 Monate in den schwedischen Schären unterwegs, und nach der umfangreichen Vorbereitung des Bootes auf diesen langen Törn, begleitet sie mich sehr zuverlässig. Eine Neuanschaffung ist daher zur Zeit nicht geplant. Ich bin glücklich mit meiner "La Mer".
Ein Traumschiff wäre für mich jedes hochseetaugliche Schiff über 40 Fuß mit Mittelcockpit. Alternativ auch gerne eine 14 Meter Reincke aus Aluminium. Auf der Ostsee bin ich mit meinen einhand gut zu bedienenden 28 Fuss aber sehr zufrieden. Mein Traumschiff würde daher nur zusammen mit der Erfüllung eines Langfahrttraumes Sinn machen.
Traumreviere gibt es so viele, das eine Auflistung hier keinen Sinn machen würde. Ich liebe die Herausforderung des Unbekannten, von daher hat für mich alles Neue einen großen Reiz. Die Schären habe ich 2014 sehr liebgewonnen und auch die Ostsee vor der Haustür ist für mich ein Traumrevier. Aber solange ich irgendwo segeln kann, ist mir jedes Revier recht.
Ganz einfach! Ein halbes Jahr Musik machen und produzieren, danach ein halbes Jahr Segeln und das Leben geniessen. Und dabei möglichst viel von der Welt kennenlernen. Grundsätzlich würde ich auch nicht gerne von Hafen zu Hafen eilen, sondern bewusst länger in einem Land leben, um es wirklich kennenzulernen. Nur eben an Bord meines eigenen Bootes.
Mein Heckkorbgrill und der geliehene Spinnaker sind zur Zeit meine Favoriten.
Wer einmal in meine CD reinhören möchte kann das hier tun: iTunes
Ich mag die Seglergeschichten von den Pionieren des Tourensegelns wie Wilfried Erdmann und Rollo Gebhard:
Der Verlag millemari hat im letzten Jahr auch viele interessante Titel rund ums Segeln veröffentlicht: www.millemari.de
Die falsche Wahl von Ankerplätzen hat mir gerade auf der ersten Charter schlaflose Nächte bereitet. Erst mit der Zeit habe ich hier das richtige Gespür für Ankerplatz, Kettenlänge und Landleinen aufgebracht. Anfangs habe ich auch stets zu spät gerefft, was dann immer zu viel Hektik an Bord geführt hatte. In den Schären ist es wichtig die Betonnungsrichtung im Auge zu behalten, da diese häufig wechselt und der Grund fast immer felsig ist. Hier haben sich für mich eine rote und eine grüne Wäscheklammer an der Sprayhood bewährt um mein Boot vor größeren Schäden zu schützen.
Natürlich kann man sich nie genug Theorie aneignen, aber es geht nichts über die Praxis. Mein Tipp daher: aktiv bei Freunden oder Bekannten mitsegeln und fragen, fragen, fragen! Das theoretische Wissen des SBF reicht meiner Meinung nicht zum Tourensegeln, SKS sollte es schon sein. Auf Ausbildungstörns habe ich eigentlich nie viel gelernt; besser war da die Kojencharter in der Türkei, denn ich war der einzige Gast an Bord und somit immer gefordert.
Wenn du eine Reise planst, setze dir dafür einen Termin. Selbst wenn der erst in drei Jahren ist. Sag NIEMALS "Irgendwann", denn dann wird es nie etwas.
Kontaktieren kann man mich per EMail unter:
sowie über die facebook Accounts:
Oder direkt über meine Homepage
www.luvgier.de
1 Listeners