Viele nervt es – die Diskussion, die in den letzten Jahren gerne gesellschaftlich und politisch sehr groß geführt wird, aber noch keine Einigung gebracht hat: Das Gendern!
"Gendern" ist nicht nur ein sprachliches Phänomen, sondern auch ein gesellschaftliches Statement. Es geht darum, wie wir mit Sprache Inklusion fördern und Diskriminierung abbauen können. Doch der Weg ist nicht immer einfach und klar – es gibt viele Meinungen und Emotionen zu diesem Thema. Gleichzeitig zeigt die Wissenschaft seit vielen Jahren klar, dass Sprache einen Einfluss auf unsere Vorstellungskraft und unsere Wirklichkeit hat.
Die Wissenschaft zeigt seit vielen Jahren klar, dass Sprache einen Einfluss auf unsere Vorstellungskraft und unsere Wirklichkeit hat. Zum Beispiel die Verwendung von gendergerechter Sprache macht Frauen sichtbarer und gibt Kindern und Jugendlichen nachweislich mehr Perspektiven und Selbstvertrauen bei der Berufswahl. Die Gegenseite argumentiert wiederum, dass angebliche neue Regeln in der Sprache nicht akzeptabel wären, sie die deutsche Sprache komplizierter und irritierend machen würde und dass dadurch ein zu großer Fokus auf Geschlechter im Allgemeinen gelegt werden würde.
Aber was davon ist nun richtig? Brauchen wir das Gendern oder sind in der männlichen Form sowieso alle Menschen gemeint?
Fakt ist, dass Sprache unsere Gedanken beeinflusst und umgekehrt. Wenn wir also achtsamer mit unseren Worten umgehen, verändert das unsere Gedanken und auch die unseres Umfeldes und unserer Kinder.
Im kronehit Psychotalk sprechen Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, diese Woche mit Dr. Persson Perry Baumgartinger, Experte für Sprachwissenschaft und Gründer von TransComm Das Büro für transformative Kommunikation, über das Thema „Gendern – Hilfreich oder nur umständlich?“. Los geht`s am Mittwoch, 05.06.24, ab 22:00 Uhr, und ab Donnerstag gibt es die ganze Sendung wie immer als Podcast auf allen gängigen Plattformen unter „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ zum Nachhören.
Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler und unserem psychotherapeutischen Experten, Daniel Martos, am Mittwoch im kronehit Psychotalk darüber reden oder hast eine Frage? Schreib uns an [email protected] oder auf unserem Instagram-Kanal @psychotalk.at!
Broschüre über Geschlechtervielfalt in einfacher Sprache: Frau. Mann. Und noch viel mehr. - https://undnochvielmehr.com/
Vereine & Beratungsstellen zu Geschlechtervielfalt:
· ARA - Afro Rainbow Austria - https://afrorainbow.at/
· Chainge Trans Peer Group Vienna -https://chaingepeergroup.at/
· TransX Verein für Transgender Personen - https://www.transx.at/
· ORQOA Oriental Queer Organisation Austria - https://www.facebook.com/groups/137619472957375/
· Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees - https://queerbase.at/
· VENIB - Verein Nicht-Binär - https://venib.at/
· VIMÖ - Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich https://vimoe.at/
· PIÖ - Plattform Intersex Österreich http://www.plattform-intersex.at/
· Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale - https://varges.at/
Wichtige Kontakte & Links:
Kontakte in Krisensituationen:
· Polizei: 133
o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).
· Rettung: 144
· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon
· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142
· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/
· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/
· Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at