Ergänzend zu unserer Podcastfolge Nummer 13 zur Medienbildung geht es in dieser Folge um ein Medium, das manchmal fast in den Hintergrund rückt: das Buch. Umso schöner, dass wir heute den Fokus auf Kinderliteratur im Kita-Alltag legen dürfen.
Heute im Dialog: Anastasia Schmidt, Pädagogin aus dem Kinderhaus EigenSinn, im Gespräch mit Sandra Klünder. Gemeinsam tauchen sie in die bunte Welt der Kinderbücher ein und zeigen, wie lebendig, vielfältig und alltagsnah Bücher im pädagogischen Alltag eingesetzt werden können.
Wie können Bücher zum Beziehungsaufbau beitragen? Welche Rolle spielen mehrsprachige Geschichten? Und wie wird aus einem „einfachen“ Vorlesemoment eine echte pädagogische Schatzkiste? Anastasia berichtet aus der Praxis, erzählt von kreativen Präsentationsformen wie der Projektion ganzer Bilderbücher, partizipativen Methoden und der Bedeutung kulturell vielfältiger Literatur.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung eines diversen Bücherangebots, das nicht nur Sprache vermittelt, sondern auch Identität stärkt, Emotionen erlebbar macht und zum Mitmachen einlädt.
Ein inspirierender Dialog für alle, die Bücher im Kita-Alltag nicht nur „vorlesen“, sondern als pädagogisches Werkzeug lebendig werden lassen möchten.
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Anastasia Schmidt
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Unsere Webseite
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen