Unser neuer Kneipengenosse Harro hat für die Kommunisten Kneipe die diesjährige Marxistische Studienwoche der Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung in Frankfurt besucht und zahlreiche spannende Interviews geführt. Das Oberthema waren die multiplen kapitalistischen Krisen und die damit einhergehenden massiven Umbrüche auch auf internationaler Ebene. Neben Transformationsprozessen des Kapitalismus sind hier u.a. Umwelt- und Klimakrisen, Weltordnungsfragen, Wandel und Entdemokratisierung politischer Systeme als Krisenelemente einer multiplen Krise zu nennen. Doch wie hängen diese miteinander zusammen? Welche Rolle spielen die kapitalistischen Macht- und Eigentumsverhältnisse, die kapitalistische Verwertungslogik? Verstärken sie andere Krisenelemente, die dann wiederum gegenwärtige Profitlogiken antasten? Sind alle Krisen Ausdruck und Resultat der kapitalistischen Verhältnisse? Diesen Fragen wollen wir uns in Gesprächen mit zahlreichen Gästen der Studienwoche nähern. Gleichzeitig haben wir mit Teilnehmern auch kritisch über die Studienwoche reflektiert. Die Zeitstempel für die jeweiligen Themen und Gäste findet ihr hier in der Beschreibung. Viel Spaß!
Ab 1:32-25:49 Andre und Patrick (Orga und Redaktion Zeitschrift Z): Was ist die marxistische Studienwoche? Worum ging es dieses Jahr?
Ab 26:20-42:10 Peter Wahl: Multiple Krisendynamik des Kapitalismus, Umbrüche in der internationalen Weltordnung, Herausforderung der USA als einziger Weltmacht, Aufstieg Chinas, steigende Kriegsgefahr
Ab 42:43-53:11 Rolf Dupont: Rolle und Herkunft von Krisen im Kapitalismus
Ab 54:00-1:12:33 Thomas Sablowski: Umbrüche des globalen Kapitalismus seit der Weltfinanzkrise 2007/08
Ab 1:14:30-1:30:50 Michael Schwan: Umgang der verschiedenen bürgerlichen Staaten mit den aktuellen Krisen, Neue Phase des Kapitalismus?
Ab 1:31:36-1:37:12 Teilnehmer Thorsten: Kritische Teilnehmerperspektive, Wie wurde die Studienwoche bisher wahrgenommen? Verbindung zwischen Theorie und revolutionärer Praxis, Kritik an reformistischen Lösungsvorschlägen
Ab 1:38:25-1:49:10 Cedric Büchling: Rolle der Gewerkschaften in der Krise, Sozialpartnerschaft und Reformismus, Klimakrise und Klassenkampf
Ab 1:50:03-1:56:43 Teilnehmer Daniel: Kritische Bewertung der Studienwoche, persönliche Highlights, Verhältnis zwischen Praxis und Theorie, Ausblick
Ab 1:57:49-2:11:35 Darya (Pressesprecherin von Fridays For Future): Aktueller Zustand von FFF, revolutionäre Perspektiven der Klimabewegung, Verbindung zwischen Klassenkampf und Klimakampf, Kritik an linksliberalen Illusionen bei FFF
Ab 2:13:01-2:24:00 Kim (Orga und Soziologin): Rückblick der marxistischen Studienwoche
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.