Digitalgespräch

Kreatives Schreiben mit KI


Listen Later

Mit Jenifer Becker von der Universität Hildesheim

Dass große Sprachmodelle Text generieren können, ist bekannt. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 haben praktisch alle Menschen mit Internetzugang die Möglichkeit, Texte maschinell erzeugen zu lassen. Davon wird rege Gebrauch gemacht, um menschliche Schreibarbeit zu ersetzen, was sich ebenfalls bemerkbar macht und die Öffentlichkeit breit diskutiert. Dabei stehen besorgniserregende Entwicklungen im Fokus, etwa negative Auswirkungen auf Menschen, die vom Schreiben leben nun die ihre berufliche Rolle bedroht sehen. Auch entstehen Schwierigkeiten im Bildungsbetrieb, wenn Schüler:innen oder Studierende unliebsame Übungsaufgaben von Maschinen erledigen lassen, und automatisch generierte Desinformation ist ein massives Problem für demokratische Gesellschaften. Weitaus weniger Aufmerksamkeit erhält die Frage, wie KI von Menschen produktiv und kreativ für Schreibprozesse eingesetzt werden kann, wenn das Schreiben als solches nicht delegiert wird, sondern transformiert als menschliche Ausdrucksform erhalten bleibt: Schriftsteller:innen, die offen und experimentierfreudig mit KI-Tools umgehen, entwickeln neue Schreibpraktiken, die klug geplant und angewandt das eigene Schaffen beflügeln können und interessante Arbeiten hervorbringen. Aber: nicht alle Literaturformen eignen sich gleichermaßen für den Einsatz von KI. Und: Leser:innen müssen sich nicht nur fragen, ob und warum es ihnen wichtig ist, ob KI beim Schreiben benutzt wurde und woran sie erkennen, welche Texte von Menschen verfasst und welche KI-generiert sind, sondern auch, wie sie gute „KI-Literatur“ von schlechter unterscheiden.

Jenifer Becker ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin an der Universität Hildesheim, dort forscht und lehrt sie unter anderem zu digitaler Literatur und dem Einsatz von KI im Schreibprozess. Als Autorin und Künstlerin arbeitet und experimentiert sie auch selbst mit neuronalen Netzen und Sprachmodellen. Im Digitalgespräch erklärt die Expertin, wie KI-Tools den Schreibprozess unterstützen und wie sich je nach Einsatzweise die schriftstellerische Aufgabe verändert. Sie beschreibt die literarische Landschaft, in der KI-Produkte schon heute einen festen Platz haben und welche kritischen Stimmen es angesichts dieser Entwicklungen gibt, macht deutlich, worin die Eigenheiten KI-produzierter Literatur bestehen und gibt Hinweise, wie man sie erkennt. Mit den Gastgeberinnen Marlene Görger und Petra Gehring diskutiert Becker, welche Vorbehalte gegenüber dem Einsatz von KI im Schreibprozess vielleicht unbegründet sind und welche Aspekte tatsächlich problematisch sein können, was junge Schriftsteller:innen bei der Arbeit mit KI beachten sollten und wie die Zukunft der Literaturproduktion und -rezeption aussehen könnte, wenn sich KI als Schreib-Gerät normalisiert hat.

Link zum Originalbeitrag: https://zevedi.de/digitalgespraech-051-jenifer-becker

Link zu „Alpha Centauri in Ewigkeit“, einem Textprojekt, an dem Jenifer Becker im Kollektiv mit ChatGPT, Juan S. Guse, Albert Heinrichs gearbeitet hat: https://www.fischerverlage.de/magazin/neue-rundschau/alpha-centauri-ewigkeit

Link zu einem Artikel von Jenifer Becker, der einen Überblick übr die Nutzung von KI in der Literatur gibt: https://blog.degruyter.com/ai-literature-will-chatgpt-be-the-author-of-your-next-favourite-novel/

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

DigitalgesprächBy Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung


More shows like Digitalgespräch

View all
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

242 Listeners

F.A.Z. Podcast für Deutschland by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Podcast für Deutschland

82 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

307 Listeners