Über doofe Attentate, dumme Jugendliche, dösige Onlinemeldungen.
Eigentlich sollte man über das Wetter reden, aber am Wochenende kam es erneut zu einem Anschlagsversuch auf Trump, erneut redet man also nicht über das Wetter.
Ricarda Lang schreit auf X „Klimawandel“, Strack Zimmermann sieht viel zu schnell den Nato-Bündnisfall und ein Polohemd macht noch keinen Nazi, aber...
Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner findet, man sollte mehr über unsere Gefühle sprechen, auch in der Politik. Sie fordert ein Ministerium der Liebe und mehr konstruktiven Journalismus.
Andreas versucht Oli von dieser Maren Urner zu erzählen, findet aber Name und Podcast nicht. Oli findet das Schwachsinn. „Ministerium der Liebe?“ Andreas will sich das noch mal in Ruhe anhören.
https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-politisch-sind-gef%C3%BChle-maren-urner/id1532744254?i=1000659098666
Gefühle. Oli bringt einen Spiegel Artikel mit.
Warum der rechte Rand für junge Menschen so attraktiv ist. Andreas findet, weil die Rechten den Jugendlichen momentan einfach eine „coolere“ Kultur anbieten, so
traurig das ist. Es geht dabei nicht um Politik. Es geht um Mode, Musik, die Bande, mit der man rumzieht. Die rechten Banden scheinen gegenwärtig faszinierender für die Jugend zu sein. Traurig? Bescheuert? Ist so?
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jugend-warum-ist-der-rechte-rand-fuer-junge-menschen-so-attraktiv-geworden-a-4ab2f89f-524b-4011-8348-30fc9912ff07?giftToken=a66712ca-58b8-414d-8edc-6e269040b544
Zwei leicht angegraute Kreaturen, Herren, sie unterhalten sich beim ersten Kaffee. Jeden Morgen. Regen sich auf, planen Revolutionen, philosophieren, schimpfen geistreich und dämmlich. Sie wiegeln ab. Danach beginnt bei beiden wieder…, ja, so ein Tag.