Share LANZ & PRECHT
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
The podcast currently has 170 episodes available.
„Es gibt eine große Verzweiflung in der Ukraine, weil man ständig beschossen wird und nicht die Mittel hat, sich wirklich zu wehren“, meint Markus Lanz und fragt sich, ob genug für die Ukraine getan wurde. In diesen Tagen eskaliert der Konflikt immer stärker, der Krieg scheint in eine entscheidende Phase gekommen zu sein. Es ist daher an der Zeit wieder etwas grundsätzlicher auf die Fragen nach Krieg und Frieden zu schauen. War die Freigabe der Mittelstreckenraketen zwischen dem scheidenden Präsidenten Biden und seinem Nachfolger Donald Trump abgestimmt? Spielt eine deutsche Taurus-Lieferung überhaupt noch eine Rolle? Welche Chancen werden Verhandlungen nach dem Amtswechsel in Washington haben? Diese Fragen diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge.
„Wie verantwortungsvoll ist es, wenn ausgerechnet jetzt so viel von Verantwortung geredet wird?“ Diese Frage stellt sich Markus Lanz in diesen Tagen. Die politische Verantwortung ist in aller Munde und scheint der aktuelle Leitstern zu sein, egal ob beim Rauswurf eines Ministers, dem Beharren auf der Schuldenbremse, dem Verbleib in der Regierung oder der Suche nach einem Wahltermin. Richard David Precht findet, wenn „Friedrich Merz von Verantwortung redet, dann hat er schlicht Angst, dass die SPD doch noch Boris Pistorius aufstellen könnte.“ Er hält die Wahrscheinlichkeit, „dass da tatsächlich jemand die schwere Last der Verantwortung auf seiner Seele spürt“ für eher gering. Wennes nicht um politische Verantwortung geht, worum geht es der Politik dann? Außerdem geht es in dieser Folge um die These, dass uns besonders die Wahl 2029 Sorgen bereiten sollte.
Was für ein politischer Tag: Aufgewacht mit dem neuen, alten US-Präsidenten Donald Trump und am Abend ein lauter Knall: Die Berliner Ampel-Koalition platzte. Markus Lanz und Richard David Precht besprechen in dieser Folge beide großen Ereignisse. Warum wählten die Amerikaner Trump? Könnte ein Grund die hohen Lebenshaltungskosten sein, worunter vor allem diejenigen leiden, die sich von Paycheck zu Paycheck hangeln? Die Herausforderungen für Deutschland dürften mit Trump nicht kleiner werden. Ungünstig, dass Kanzler Olaf Scholz seinen Finanzminister Christian Lindner gerade jetzt entlässt. Wer hat Schuld an diesem politischen Scherbenhaufen? Markus Lanz und Richard David Precht haben dazu unterschiedliche Auffassungen.
Elon Musk: Er ist der reichste Mann der Welt, hat eine Vorliebe für Autokraten, Hass auf alles, was „woke“ oder allzu demokratisch ist und er unterstützt Donald Trump. Elon Musk könnte bei dieser US-Präsidentschaftswahl das Zünglein an der Waage sein. Ist er deswegen ein Oligarch westlicher Prägung? Noch 2021 wurde er vom Time-Magazine zur „Person des Jahres“ gekürt. Dann wechselte er in Trumps MAGA-Lager und wurde so für viele zum „Staatsfeind Nr. 2“, so wie der Spiegel kürzlich titelte. Warum wird der Tech-Visionär so dämonisiert? Ist er wirklich eine Gefahr? Wäre die Kritik die gleiche, wenn er die Demokraten unterstützen würde? Das fragen sich Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. „Das Kapital liebt die Demokratie nicht“, so hieß es im Elternhaus von Precht. Wie kann eine Machtkonzentration wie die von Elon Musk kontrolliert werden? Wo greifen da noch Checks und Balances, die die amerikanische Demokratie so stark gemacht haben?
Thomas Gottschalk, Migration, die Ampel-Politik: Über viele Themen scheint der Streit aktuell schnell aus dem Ruder zu laufen. „Wir haben verlernt, Streit unpersönlich zu führen“, meint Richard David Precht. Dabei ist es wichtig, dass wir streiten – sowohl privat als auch gesellschaftlich. „Wer Feindschaft verhindern will, muss Gegnerschaft zulassen“, zitiert Markus Lanz die Philosophin Svenja Flaßpöhler. Doch: Wie streitet man richtig? Was ist der Unterschied zwischen Streit und Zank? Kann ein Streit ohne Aggression auskommen? Wo haben Markus Lanz und Richard David Precht in ihrer Kindheit das Streiten gelernt? Und wie können wir als Gesellschaft wieder zu einer besseren Streitkultur gelangen?
Wenn wir die Generationen-Ungerechtigkeiten anschauen, dann „wäre das Grund genug für eine Revolution“, meint der renommierte Jugendforscher Simon Schnetzer. Markus Lanz fragt sich, ob seine Generation menschlich und psychologisch den Kontakt zu den Jungen verliert. Richard David Precht sieht das nicht so, denn „wir sind die Genration, die die besten Freunde ihre Kinder sind.“ Warum kippen wir ihnen aber dann „die größten Probleme vor die Füße“, die größer sind, als bei jeder Generation zuvor? Wie kann es sein, dass die Jugend „überbehütet in der realen Welt und unterbehütet in der virtuellen Welt“ aufwachsen muss, wie der amerikanische Sozialpsychologe Jonathan Haidt feststellt? Und was bedeutet das für unsere Zukunft?
Angst, Enttäuschung, Wut: Gefühle prägen unser politisches Klima. „Besonders Angst scheint mir aktuell ein ganz wichtiger Trigger zu sein“, meint Markus Lanz und verweist auf Trumps Lügen über Einwanderer und die Angst vor der Atomkraft. Zusammen mit Richard David Precht bespricht Markus Lanz, warum Unzufriedenheit in den westlichen Demokratien so groß ist. Sind unsere Erwartungen zu groß? Sind wir enttäuscht, wenn unser Leben nicht dem Instagram-Profil entspricht? Und wie passt ein scheinbar emotionsloser Kanzler Olaf Scholz da rein?
Es gab nach 1989 eine Zeit, da war es völlig „in“, Grenzen zu überwinden und Mauern einzureißen. Aber was geschah dann? Warum hat die Globalisierung nicht dazu geführt, dass es immer weniger Grenzen gibt? In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über Grenzen, die verschwunden sind, wie die Berliner Mauer oder der Hadrianswall, mit dem sich das Römische Reich zu schützen versuchte. Sie thematisieren das Schengen-Abkommen, das ein grenzenloses Europa garantieren soll, aber zuletzt durch Grenzkontrollen unter Druck geriet. Und sie fragen sich, warum es heute weltweit mehr bewachte Grenzen gibt, als zu Zeiten des Kalten Krieges.
„Niemand ist so schlecht wie sein Ruf und niemand ist so gut wie sein Nachruf“, so lautet Richard David Prechts Analyse zum Rücktritt der beiden Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour. In dieser Folge gehen Markus Lanz und Richard David Precht der Frage nach, was das politische Beben bei den Grünen ausgelöst haben könnte. Hat die Parteispitze Schuld am Wahldesaster? Oder wird die Partei für die Transformation der Wirtschaft verantwortlich gemacht, vor der viele Menschen Angst haben? Braucht die angeschlagene deutsche Wirtschaft nicht besonders dringend eine ökologische Weiterentwicklung oder wird sie von grünen Auflagen gebremst? Der Bedeutungsverlust der deutschen Industrie begann vermutlich vor Antritt der Ampelregierung. Nach aktuellen Prognosen soll die deutsche Wirtschaft sogar schrumpfen. Könnte das Erfolgsmodell „Made in Germany“ seinen Zenit überschritten haben?
„Einstürzende Altbauten“ – so kommentiert Markus Lanz den Einsturz der Dresdner Carolabrücke. Gegen marode Brücken hilft nur Sanieren und Investieren. Eigentlich… Wäre das Investieren nicht mit noch mehr Schulden verbunden. In dieser Folge fragen sich Markus Lanz und Richard David Precht: Welcher Gestaltungsspielraum bleibt der Politik? Was ist schlimm an Staatsschulden? Ab wann wird Überschuldung ein Problem? Brauchen wir die Schuldenbremse?Japan lebt anscheint gut mit einer Schuldenquote von 252%. Ein Vorbild für uns? Von der taz-Autorin Ulrike Herrmann stammt der schöne Satz: „Die Logik der Deutschen ist eigentümlich: Die Welt kann ruhig untergehen. Hauptsache, wir haben dann kaum Schulden.“ Hat sie etwa recht?
The podcast currently has 170 episodes available.