Wir sind digital – immer und überall. Wir sind verknüpft, effizient und mit allen und jedem connected. Aber manchmal braucht es einfach einen Tapetenwechsel. Ein Hideout aus dem Alltag, um wieder neue Inspiration zu bekommen. Dafür gibt es den Hideout Space – ein Co-Working Space der anderen Art. Und wir sind begeistert: Synergieeffekte aus Natur und Workshop, Inspiration durch veränderte Umgebung, Teamspirit stärken.
Ob das in der Praxis auch so funktioniert, das wollten wir herausfinden und haben mit Corbinian Buchberger gesprochen. Er ist Co-Founder & Project Strategist bei Creative Mules, einem Digital Design Studio, das vollständig remote arbeitet und hat Anfang diesen Jahres sein Büro in Garmisch-Partenkirchen umfunktioniert: zu einem Co-Working-Space für kleine Teams, die produktiv, kreativ und konzentriert arbeiten möchten. Das Ziel: Mal raus aus der Stadt und einen freien Kopf bekommen. Ein Reset.
In dieser Podcast-Folge erfährst du:
* Auf welcher Mission Corbinian mit dem Hideout Space ist.
* Welche Idee hinter dem Konzept steckt und für wen sich das Hideout anbietet.
* Was mit “Disconnect to reconnect.” gemeint ist und welche Outdoor-Erlebnisse auf unsere Produktivität hat.
* Wie sich Kreativität und digitales Arbeiten vertragen können und was der sog. “Flow State” damit zutun hat.
* Wie wir uns bewusst Fokus-Zeiten schaffen können und welche neue Arbeitsformen es gibt, um die Produktivität zu steigern.
* Welcher Herausforderungen und Schritte es auf dem Weg zu einer 4-Stunden-Woche gibt.
* Welche Art von Meetings und Arbeit sich für einen Tag Hideout Space eignen.
* Wie die Ergebnisse eines Meetings im Hideout gefeiert werden können.
Das Hideout Space kombiniert Co-Working, Workation & Team Work und bietet einen Startpunkt für Strategie- und Kreativarbeit. Beispielhafte Tagesabläufe findet ihr auf der Website: https://www.hideoutspace.com/
Kontakt zu Corbinian Buchberger:
Co-Founder & Project Strategist at Creative Mules
https://www.linkedin.com/in/corbinian-buchberger/
https://www.hideoutspace.com/