
Sign up to save your podcasts
Or
Biografie Sabine / Ausbildung Zahnarzthelferin / Studium Wirtschaftswissenschaften in Berlin und Dublin / Siemens strategische Planung / Gründung Startup zur Dotcom-Zeit / Siemens Learning Manager und Learning Campus in München und Berlin / Working Out Loud und E-Mail an John Stepper 2016 / Soziales Lernen von Jane Hart / 1. Treffen deutsche WOL Community in Frankfurt bei der deutschen Bank / 2. Treffen der deutschen WOL Community in München bei Microsoft / Deutschsprachige WOL Community auf Yammer / “Rant-Artikel” von Sabine auf LinkedIn (Faktencheck dazu von Simon) / Organische Entwicklung des Geschäftsmodells zu WOL / Blog von John Stepper / LeanIn Circle von Sheryl Sandberg / Blog The best peer support group for your career? von John / Blog Thinking and Working out Loud (2006) / Blog When will we start to work out loud? Soon! von Bryce Williams (2010) / Entwicklungsgeschichte lernOS / Biografie Simon / Wissensmanagement und Lernende Organisationen / Wissensbewahrung mit Expert Debriefing / Prozessorientiertes Wissensmanagement / KnowTech / Zusammenarbeit mit Audi / Von EDV über Informations- zum Wissensmanagement / Technologiezentriertes Wissensmanagement und die berüchtigte “Wissensdatenbank” / Ganzheitliches Wissensmanagement: Mensch, Organisation und Technik / Wissensmanagement als Führung und Gestaltung Lernender Organisation / The Fifth Discipline von Peter Senge (Systems Thinking, Personal Mastery, Shared Vision) / Gründung Cogneon am 21.12.2001 (s.a. Podcast Cogneon 2.0) / lernOS als Projekt um die Projekterfahrungen 2001 bis heute in einem geschlossenen Ansatz zu bündeln / lernOS mit drei Leitfänden auf den Ebenen Individuum, Teams und Organisationen / lernOS Toolbox / Cogneon Benchlearning Projekte / Management 2.0 MOOC / Tools und Methoden für Lernende Organisationen / WOL als Teil der lernOS Toolbox / Offene Lizenzen (Creative Commons, Apache Lizenz, Gnu Public License) / Urheberrecht / Bedeutung von “non-commercial” / Nutzung der WOL Guides ist entsprechend der WOL Nutzungsbedingungen kostenlos / Anpassung der WOL Guides kostet Geld / WOL Guides ab Version 5 nicht mehr Creative Commons sondern Copyright / Namensrecht an Working Out Loud (drei Nizza-Klassen) / Beispiel Maler Rupprecht Geiger / Foliensatz von Karlheinz Pape zu WOL und lernOS (Versionen vom März und Oktober 2019) / Beispiel WOL bei der Deutschen Bahn (ging nicht von Mitarbeitern aus) / Ähnliche Beispiele Deutsche Messe, UniCredit, Swiss Life / Geschäftsmodelle von WOL und lernOS / WOL Lizenzgebühren fallen erst an, wenn Guides durch John Stepper angepasst werden / Warum sollte lernOS mehr “auf’s Business zugeschnitten” sein? / Projekt lernOS von 2016-2022 (Struktur + Inhaltsproduktion) / lernOS Core mit Leitfäden für Individuuen, Teams und Organisation / lernOS Toolbox Leitfäden (z.B. Expert Debriefing, Podcasting, Sketchnoting) / Getting Things Done (GTD) / Scrum / Objective & Key Results (OKR) / Didaktische Kritik an lernOS (z.B. von Monika Schlatter) / Zielgruppe lernOS: Wissensarbeiter*innen mit fortgeschrittenem Reifegrad / Historie des Begriffs WOL / Digitale Wissensarbeit wird unsichtbar -> WOL als Observable Work + Narrating Your Work macht Wissensarbeit (wieder) sichtbar / Bisher keine lernOS Erfahrung im gewerblichen Bereich / lernOS Fallbeispiele / Knowledge Jam / Barcamp Nürnberg 2016 / Audi Barcamp /Podcast Dojos / Die ganzen inhaltlichen Fragen zum Zusammenspiel WOL und lernOS von Euch auf Twitter werden wir in einem Teil 2 des Podcasts beantworten, sonst wäre die Episode viel zu lange geworden :-)
Biografie Sabine / Ausbildung Zahnarzthelferin / Studium Wirtschaftswissenschaften in Berlin und Dublin / Siemens strategische Planung / Gründung Startup zur Dotcom-Zeit / Siemens Learning Manager und Learning Campus in München und Berlin / Working Out Loud und E-Mail an John Stepper 2016 / Soziales Lernen von Jane Hart / 1. Treffen deutsche WOL Community in Frankfurt bei der deutschen Bank / 2. Treffen der deutschen WOL Community in München bei Microsoft / Deutschsprachige WOL Community auf Yammer / “Rant-Artikel” von Sabine auf LinkedIn (Faktencheck dazu von Simon) / Organische Entwicklung des Geschäftsmodells zu WOL / Blog von John Stepper / LeanIn Circle von Sheryl Sandberg / Blog The best peer support group for your career? von John / Blog Thinking and Working out Loud (2006) / Blog When will we start to work out loud? Soon! von Bryce Williams (2010) / Entwicklungsgeschichte lernOS / Biografie Simon / Wissensmanagement und Lernende Organisationen / Wissensbewahrung mit Expert Debriefing / Prozessorientiertes Wissensmanagement / KnowTech / Zusammenarbeit mit Audi / Von EDV über Informations- zum Wissensmanagement / Technologiezentriertes Wissensmanagement und die berüchtigte “Wissensdatenbank” / Ganzheitliches Wissensmanagement: Mensch, Organisation und Technik / Wissensmanagement als Führung und Gestaltung Lernender Organisation / The Fifth Discipline von Peter Senge (Systems Thinking, Personal Mastery, Shared Vision) / Gründung Cogneon am 21.12.2001 (s.a. Podcast Cogneon 2.0) / lernOS als Projekt um die Projekterfahrungen 2001 bis heute in einem geschlossenen Ansatz zu bündeln / lernOS mit drei Leitfänden auf den Ebenen Individuum, Teams und Organisationen / lernOS Toolbox / Cogneon Benchlearning Projekte / Management 2.0 MOOC / Tools und Methoden für Lernende Organisationen / WOL als Teil der lernOS Toolbox / Offene Lizenzen (Creative Commons, Apache Lizenz, Gnu Public License) / Urheberrecht / Bedeutung von “non-commercial” / Nutzung der WOL Guides ist entsprechend der WOL Nutzungsbedingungen kostenlos / Anpassung der WOL Guides kostet Geld / WOL Guides ab Version 5 nicht mehr Creative Commons sondern Copyright / Namensrecht an Working Out Loud (drei Nizza-Klassen) / Beispiel Maler Rupprecht Geiger / Foliensatz von Karlheinz Pape zu WOL und lernOS (Versionen vom März und Oktober 2019) / Beispiel WOL bei der Deutschen Bahn (ging nicht von Mitarbeitern aus) / Ähnliche Beispiele Deutsche Messe, UniCredit, Swiss Life / Geschäftsmodelle von WOL und lernOS / WOL Lizenzgebühren fallen erst an, wenn Guides durch John Stepper angepasst werden / Warum sollte lernOS mehr “auf’s Business zugeschnitten” sein? / Projekt lernOS von 2016-2022 (Struktur + Inhaltsproduktion) / lernOS Core mit Leitfäden für Individuuen, Teams und Organisation / lernOS Toolbox Leitfäden (z.B. Expert Debriefing, Podcasting, Sketchnoting) / Getting Things Done (GTD) / Scrum / Objective & Key Results (OKR) / Didaktische Kritik an lernOS (z.B. von Monika Schlatter) / Zielgruppe lernOS: Wissensarbeiter*innen mit fortgeschrittenem Reifegrad / Historie des Begriffs WOL / Digitale Wissensarbeit wird unsichtbar -> WOL als Observable Work + Narrating Your Work macht Wissensarbeit (wieder) sichtbar / Bisher keine lernOS Erfahrung im gewerblichen Bereich / lernOS Fallbeispiele / Knowledge Jam / Barcamp Nürnberg 2016 / Audi Barcamp /Podcast Dojos / Die ganzen inhaltlichen Fragen zum Zusammenspiel WOL und lernOS von Euch auf Twitter werden wir in einem Teil 2 des Podcasts beantworten, sonst wäre die Episode viel zu lange geworden :-)
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
89 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners