In diese Folge starten wir mit einer Anekdote: Mel wollte für ein IT-Projekt einen Tester beschaffen, der Dienstleister konnte aber nur ganze Teams anbieten, weil sie jetzt "agil" sind - ohne Product Owner und Scrum Master lief in diesem Fall nichts. Wir versuchen nun dem Methoden-Evangelismus auf den Grund zu gehen und diskutieren, dass man wirklich agile Strukturen nicht daran erkennt, dass sie permanent damit nerven agil zu sein. Aus unserer Sicht ist es problematisch, wenn ganze Organisationen sich einer Methode verpflichten - schliesslich ist ein Hammer ein schlechtes Werkzeug um einen Baum zu fällen. Hinzu kommt, dass man, nur weil man bestimmte Methoden benutzt nicht automatisch andere Eigenschaften von Unternehmen übernimmt, die diese Methoden ebenfalls einsetzen. Fabians Begründung dafür ist recht einfach - "Agilität" ist ein Skill eines Unternehmens. Und den hat man, oder eben nicht.