In dieser Folge von "Materials‘ World - Der Podcast des ZfM" sprechen wir mit Dr. Angelika Polity und Prof. Derck Schlettwein, die beide am Zentrum für Materialforschung (ZfM) mitwirken und im Fachgebiet Physik der Justus-Liebig-Universität Gießen forschen. Wir blicken auf ein Alltagsmaterial, das für den Klimaschutz ertüchtigt werden soll – Fensterglas. Durch eine geeignete Beschichtung wollen die Forschenden das Glas in seiner Transparenz für Sonnenlicht und den Wärmedurchgang steuern. Kurz: Licht geht durch, Wärme bleibt im Sommer draußen. Thermochrome Beschichtungen machen das von selbst. Bei elektrochromen Beschichtungen braucht es einen Schalter. Wie's funktioniert, inklusive etwas Fachsimpelei, erklären die beiden im Podcast.