Wer bin ich? Das ist die bestimmt wichtigste und geheimnisvollste Frage der Welt. Auf der Suche nach einer Antwort hat die Vedanta Philosophie dafür nicht nur ein paar theoretische Antworten parat, sondern auch einen probaten praktischen Weg zur Selbsterfahrung.
Mit der Subjekt-Objekt Meditation kannst du deinen Körper beobachten und schulst dich in der Unterscheidung: Was kann ich beobachten? Und was davon bin ich? Mit begleiteter Subjekt-Objekt Meditation zum Üben, eingesprochen von Sukadev!
Wer bin ich? Eine uralte Frage
Quer durch alle Philosophien und Religionen zieht sich die Frage des Seins. "Wer bin ich?" - fragen sich die Menschen und suchen damit auf diese Weise ihren Platz im Universum. Denn wissen wir, wer wir sind, kennen wir auch unsere Aufgabe, unseren Daseinszweck.
Eine Antwort aus dem Vedanta
Yoga ist dabei eng verknüpft mit der indischen Philosophie des Vedanta. Deren Essenz kann kurz und gut anhand der 3 Sätze des Shankaracharya erläutert werden:
Brahman ist wirklichDas Leben ist ScheinDie Welt ist nichts, als Brahman allein
Brahman bezeichnet dabei die einzig wahre Realität hinter allen Dingen. Dabei wird die Auffassung vertreten, dass nichts wirklich getrennt voneinander existiert, sondern letztendlich alles zu der einen wahren Realität des Brahman gehört.
Die Welt selbst dagegen, wie wir sie wahrnehmen, ist eine Scheinwelt, eine Illusion. Wir nehmen diese äußere Scheinwelt, die Maya, als viele unterschiedliche Dinge wahr, wie den Körper, den Geist, Bäume, Flüsse, Häuser, andere Menschen. So kommt es uns vor, dass wir in unserem Körper getrennt von alldem existieren.
Ich bin reines Bewusstsein
Mithin ist diese Auffassung nach dem Vedanta eine Täuschung. Unser Körper und unser Geist ist, wie alles in seiner Essenz, Teil des Brahman, der allumfassenden Realität. Tief verschüttet, hinter unseren komplexen Empfindungen, Motivationen, Regungen und Gedanken existiert hingegen das wahre Selbst. Das, was wir sind, der Atman, ist reines Bewusstsein.
Dieser Atman ist dabei nicht zu verwechseln mit dem Körper, dem Geist, oder einer Seele. Es ist einfach das reine Gewahrsein. Der Beobachter. Das Bewusstsein, das friedvoll im Zentrum unserer Existenz ruht.
Klingt erstmal abgefahren? Neben staubtrockener Theorie liefert das Vedanta genau überlieferte Techniken und Methoden, wie genau diese Erfahrung des reinen Bewusstseins gemacht werden kann. Die Seinsfrage wird dabei klassischerweise mit der Subjekt-Objekt Analyse ergründet.
Die Subjekt-Objekt Analyse aus dem Vedanta
Das Ziel der Subjekt-Objekt Analyse ist es, sich durch Beobachtung der Umwelt gewahr zu werden, dass man immer zwischen einem Subjekt und Objekt unterscheiden kann:
Subjekt ist dasjenige, das erfährt und wahrnimmt. Es ist unser Selbst.das Objekt hingegen ist das, was erlebt wird.
Der Himmel, die Wolken, die Katze, oder ein Stein, Worte, Autos - es sind alles Objekte, die das Subjekt erfährt. Durch Beobachtung der Umwelt können wir demnach erkennen, was da ist, aber nicht zu uns gehört.
Körpergefühl und Identität
Normal gesunde Menschen haben meistens ein recht genaues Gefühl dazu, was sie als sich selbst empfinden. Dazu gehört für viele ihr Körpergefühl, ihr Geist oder ihre Seele. Spezieller vielleicht auch die jeweils einzigartige Persönlichkeit, unsere liebenswerten und anstrengenden Macken, unsere Tugenden, Angewohnheiten, das Temperament und unsere Launen.
Wie man sieht,