Der Einsatz von klinischen Scores zur Bewertung des Therapieergebnisses ist heute
bei Erkrankungen der Schulter, z.B. der Tendinosis calcarea, etabliert. Nach
Empfehlungen der European Society for Surgery of the Shoulder and the Elbow
(ESSE, SECEC) soll insbesondere mit dem klinischen Constant-Murley-Score (KCMScore)
der subjektive und objektive Schulterzustand erfasst und dieser somit
gegenüber anderen Studien vergleichbar werden. Da die Erhebung des KCM-Scores
aufwendig ist und nicht selten vom Patienten abgelehnt wird, wurde in der
vorliegenden Arbeit der KCM-Score als Fragebogen umgearbeitet und dieser neu
erstellte Score den Ergebnissen des KCM-Scores gegenübergestellt.
Der KCM-Score enthält subjektive (Schmerz, Aktivitäten des täglichen Lebens,
Arbeitshöhe) und objektive Parameter (Beweglichkeit, Kraft) im Verhältnis 35:65.
Maximal 100 Punkte werden bei schmerzfreier, frei beweglicher und
funktionstüchtiger Schulter erzielt. Von insgesamt 117 Patienten (128 Schultern),
bei denen wegen einer Tendinosis calcarea der Schulter eine extrakorporale
Stoßwellenbehandlung erfolgte, wurde zuerst der FBCM-Score selbst ermittelt, dann
wurde von einem Untersucher der KCM-Score erhoben. Die 81 Frauen (63,3%) und
47 Männern (36,7%) waren zum Zeitpunkt der Behandlung durchschnittliche 55,8
Jahre alt, der Nachbeobachtungszeitraum betrug 48,7 Monate.
Hinsichtlich der Punktmittelwerte der subjektiven Parameter Schmerz (KCM 12,7;
FBCM 11,8), Aktivitäten des täglichen Lebens (KCM 8,8; FBCM 8,3) und Arbeitshöhe
(KCM 9,9; FBCM 9,5) sowie den objektiven Parametern Flexion/Abduktion (KCM
19,4; FBCM 19,3), Außenrotation (KCM 9,4; FBCM 9,3) und Kraft (KCM 15,2; FBCM
16,2) fanden sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen dem KCMScore
und dem FBCM-Score. Nur die Messung der Innenrotation ergab im KCMScore
einen signifikant niedrigeren Wert als im FBCM-Score (8,1 vs. 8,9). MW15,2
Punkte; (Beweglichkeit, Kraft). Das Gesamtergebnis von KCM-Score und FBCMScore
war nicht signifikant unterschiedlich.
53
Somit erscheint der FBCM-Score geeignet den subjektiven und objektiven Zustand
bei Patienten nach extrakorporaler Stoßwellentherapie wegen Tendinosis calcarea zu
erfassen. Insgesamt war der KCM-Score und der FBCM-Score vergleichbar.
Unterschiede zwischen beiden Scores ergaben sich bei isolierter Analyse des
Ausmaßes der Innenrotation. Diskutiert wird die Technik der Bestimmung der
Innenrotation und der Kraftmessung. Eine Übertragung der vorliegenden Ergebnisse
auf andere Schulterpathologien ist nicht möglich.