Schreck zum Jahresanfang: Seit Dienstag, 2.1.2018 wurde klar, wie groß ein Design-Problem mit CPUs ist, das wenige Stunden später als „Meltdown“ und „Spectre“ bekannt wurde.
Eigentlich handelt es sich um drei Sicherheitsprobleme, die um die Weihnachtszeit ans Licht gekommen sind.
Im Prinzip ist jeder Computer und jedes Smartphones weltweit betroffen, denn die Lücke entsteht dort, wo Leistung durch Vorausberechnung eigentlich optimiert werden sollte. Ergebnisse dieser spekulativen Vorausberechnungen (daher der Name „Spectre“).
Die akurateste Analyse auf Deutsch dürfte derzeit bei heise.de zu lesen sein, die – etwas überraschend – erst nach der Eilmeldung von Spiegel Netzwelt einen Artikel veröffentlicht haben.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Analyse-zur-Prozessorluecke-Meltdown-und-Spectre-sind-ein-Security-Supergau-3935124.html
Eine zentrale Rolle bei der Untersuchung und Aufbereitung der Sicherheitsproblematiken spielt das Google Zero Projekt:
https://googleprojectzero.blogspot.de/
Seit Anfang dieses Jahres gilt nun das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, kurz NetzDG und produzierte schon einige kleine Skandale: Ein Tweet von Beatrix von Storch wurde gesperrt, dann auch einer des Satiremagazins Titanic. Schnell wurden unberechtigte Zensur-Vorwürfe laut.
Allerdings können Twitter und Facebook sperren wen sie wollen, Beiträgen Sichtbarkeit geben oder nicht. Nun löschen sie verstärkt: Overblocking. Aber ist das Zensur? Nein.
Marc Zuckerberg will 2018 sein Facebook in Sachen Hatespeech, russischer Wahlpropaganda etc. in Ordnung bringen. das hat er sich vorgenommen, als Jahreschallenge, so wie einst Mandarin-Lernen oder durch die USA zu laufen.
https://www.recode.net/2018/1/4/16849612/mark-zuckerberg-fix-facebook-personal-challenge-2018
Hier sein original Post:
https://www.facebook.com/zuck/posts/10104380170714571?pnref=story
Bleibt die Wirklichkeit als solche noch lange erkennbar? Das ist eine Frage, die in einem LinkedIn-Beitrag aufgeworfen worden ist:
https://www.linkedin.com/pulse/disrupt-reality-uns-wird-hören-und-sehen-vergehen-miriam-meckel
Ausgangspunkt der Frage waren Entwicklungen wie die von Nvidia (bekannt als Grafikkartenhersteller), die in Kooperation mit einer Universität ein Verfahren beschreiben, das auf KI basiert und mit dem fotorealistische Bilder hergestellt werden können, die es die Wirklichkeit gar nicht gibt.
Das funktioniert mit Gesichtern von Prominenten, mit Tierbildern, Räumen in Wohnungen oder Büros, Landschaften. Aus einem Winterlandschaftsbild kann man ein Sommerbild generieren. Ein eindrucksvolles Video mit Ergebnissen hier:
https://www.youtube.com/watch?v=XOxxPcy5Gr4&feature=youtu.be
Die Beschreibung des Forschungsprojekts
http://research.nvidia.com/publication/2017-10_Progressive-Growing-of
IRL Online Life is real life Podcast (von Mozilla)
https://irlpodcast.org/