
Sign up to save your podcasts
Or
Die Planung des Umgangs mit Sicherheitsvorfällen ist ein essenzieller Bestandteil eines ISMS. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, solche Vorfälle bestmöglich zu überstehen. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Kommunikation. Meldewege innerhalb, zwischen und außerhalb des Unternehmens müssen bestimmt und bestmöglich festgelegt werden. Nur so können die geplanten Schritte für den Ernstfall auch greifen.
In dieser Folge haben wir uns mit verschiedenen Blickwinkeln auf einen Sicherheitsvorfall beschäftigt. Die Standards und Normen zeigen einen Weg auf, wie man präventiv und reaktiv mit Sicherheitsvorfällen umgehen kann.
Die ISO 27001 beschreibt dies im Annex unter:
5.24 Planung und Vorbereitung der Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen
Ein kompakter Block mit dem “Lebenszyklus” eines Vorfalles.
Nicht überraschend ähnlich gibt es die Vorgaben im Bereich von TISAX®.
1.6.1 - Inwieweit werden für die Informationssicherheit relevante Ereignisse oder Beobachtungen gemeldet?
auch explizit die Sensibilisierung von Mitarbeitern unter
sowie die Schaffung der Grundlagen zur Erkennung mit
gut mit klaren Anforderungen beschrieben, die auch zusätzlich mit Maßnahmen aus der ISO 27001 und 27002 verknüpft sind.
Zusätzlich werden hier für Teilnehmer mit gefordertem Prototypenschutz im Control 8.3.1 klare Vorgaben für einen Prozess zur Meldung aller sicherheitsrelevanten Ereignisse an den Auftraggeber auferlegt.
Auch der Bausteine DER.x aus dem IT-Grundschutz des BSI
Wer sich im Vorfeld umfassend Gedanken um das Thema macht, spart im Ernstfall wichtige Zeit und hält die anfängliche „Chaosphase“ so gering wie möglich.
Maximale Sicherheit für Euch!
Wenn du uns gerne zuhörst und auch mit uns arbeiten möchtest, bewirb dich gerne per Mail an [email protected].
PODCAST LINKS:
Podcast Webseite: https://www.abat.de/wissen/podcast-isms-x-plain
SOCIAL LINKS:
Instagram: https://www.instagram.com/team_abat/
Die Planung des Umgangs mit Sicherheitsvorfällen ist ein essenzieller Bestandteil eines ISMS. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, solche Vorfälle bestmöglich zu überstehen. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Kommunikation. Meldewege innerhalb, zwischen und außerhalb des Unternehmens müssen bestimmt und bestmöglich festgelegt werden. Nur so können die geplanten Schritte für den Ernstfall auch greifen.
In dieser Folge haben wir uns mit verschiedenen Blickwinkeln auf einen Sicherheitsvorfall beschäftigt. Die Standards und Normen zeigen einen Weg auf, wie man präventiv und reaktiv mit Sicherheitsvorfällen umgehen kann.
Die ISO 27001 beschreibt dies im Annex unter:
5.24 Planung und Vorbereitung der Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen
Ein kompakter Block mit dem “Lebenszyklus” eines Vorfalles.
Nicht überraschend ähnlich gibt es die Vorgaben im Bereich von TISAX®.
1.6.1 - Inwieweit werden für die Informationssicherheit relevante Ereignisse oder Beobachtungen gemeldet?
auch explizit die Sensibilisierung von Mitarbeitern unter
sowie die Schaffung der Grundlagen zur Erkennung mit
gut mit klaren Anforderungen beschrieben, die auch zusätzlich mit Maßnahmen aus der ISO 27001 und 27002 verknüpft sind.
Zusätzlich werden hier für Teilnehmer mit gefordertem Prototypenschutz im Control 8.3.1 klare Vorgaben für einen Prozess zur Meldung aller sicherheitsrelevanten Ereignisse an den Auftraggeber auferlegt.
Auch der Bausteine DER.x aus dem IT-Grundschutz des BSI
Wer sich im Vorfeld umfassend Gedanken um das Thema macht, spart im Ernstfall wichtige Zeit und hält die anfängliche „Chaosphase“ so gering wie möglich.
Maximale Sicherheit für Euch!
Wenn du uns gerne zuhörst und auch mit uns arbeiten möchtest, bewirb dich gerne per Mail an [email protected].
PODCAST LINKS:
Podcast Webseite: https://www.abat.de/wissen/podcast-isms-x-plain
SOCIAL LINKS:
Instagram: https://www.instagram.com/team_abat/
7 Listeners
10 Listeners
7 Listeners
12 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
109 Listeners
45 Listeners
16 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
8 Listeners
3 Listeners
1 Listeners