Share modus | extrem
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By modus I zad
The podcast currently has 28 episodes available.
Die aktuelle CLAIM-Studie zeigt: Antimuslimischer Rassismus ist längst im Mainstream angekommen. Das berichten uns auch Jasemin und Kübra von „Junge Islam Konferenz“ und erzählen, wie sie mit dem Format „Narrative Change Academy“ neue Narrative gegen Ausgrenzung etablieren wollen. Welche Erzählungen wir jetzt als Gesellschaft dringend brauchen und warum der Blick auf Gemeinsamkeiten dabei eine entscheidende Rolle spielt, erfahrt ihr in dieser Folge von „Zwischen den Zeilen“.
Quellen und Infos:
Junge Islam Konferenz
Narrative Change Academy
CLAIM-Studie: Antimuslimische Übergriffe und Diskriminierung in Deutschland 2023 (zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht veröffentlicht)
modus | zad
Diese Episode wurde im Rahmen des Projekts Level Up! produziert.
Europawahl, Landtagswahlen, Kommunalwahlen: 2024 ist ein Superwahljahr. Allein in Deutschland kann je nach Bundesland bis zu drei Mal abgestimmt werden. Junge Menschen nutzen vor allem soziale Medien wie TikTok, um sich über das politische Geschehen und gesellschaftliche Ereignisse zu informieren. Das haben auch rechtsextreme Akteur*innen längst erkannt und streuen systematisch problematische Narrative in den Mainstream.
In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, welche rechtsextremen Inhalte auf TikTok & Co. strategisch verbreitet werden, warum diese so gut über Social-Media funktionieren und wie damit sogar Wahlen beeinflusst werden. Außerdem sprechen wir mit Jasemin und Kübra von der Narrative Change Academy darüber, wie wichtig Gegennarrative sind und warum wir den digitalen Raum nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen.
Quellen und Infos:
Projekt RECO_DAR
Narrative Change Academy
modus | extrem Podcastfolge: Künstliche Intelligenz – Wie verändert sie Terrorismus und Radikalisierung?
modus | zad
Diese Folge ist Teil des Projekts RECO_DAR und wird gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen ausschließlich denen der Autor*innen und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch der Fördermittelgeber können dafür verantwortlich gemacht werden.
Bilder mit Worten zu malen, ist nicht nur den großen Poet*innen vorbehalten. Unser Alltag ist vollgepackt mit Metaphern und bildlichem Sprachgebrauch. Sie wecken Emotionen und beeinflussen unser Denken – leider nicht immer zum Guten. Wie schnell sich manche Bilder in unserem Unterbewusstsein festsetzen und was Diskutieren mit Kriegsvokabular zu tun hat, erfahrt ihr in der neuesten Folge „Zwischen den Zeilen“.
Infos uns Quellen:
German Fake News Dataset
modus | zad
Diese Episode wurde im Rahmen des Projekts Level Up! produziert.
Für manche ist er ein „Zeichen des Türkentums“. Für andere das Erkennungssymbol türkischer Rechtsextremisten. Nicht nur auf Fußballplätzen wird der Wolfsgruß immer häufiger öffentlich gezeigt. Auch auf Social Media oder Demonstrationen taucht die umstrittene Geste vermehrt auf und sorgt für hitzige Diskussionen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Die Grauen Wölfe, auch „Ülkücü“-Bewegung genannt, sind laut Medienberichten mit ca. 12.500 Anhänger*innen die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland. Was türkischer Ultranationalismus eigentlich ist, welchen Ursprung er hat und was das Ganze mit deutschem Rechtsextremismus zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Diese Folge ist Teil des Projektes „TREX“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.
Quellen und Infos:
TREX-Report: Türkischer Ultranationalismus in Deutschland
modus | zad
Während unserer Podcast Recherche stoßen wir immer wieder auf spannende Publikationen und Themen, für die wir aber leider keinen Platz mehr in der aktuellen Folge finden. Um diesen Funden zumindest ein bisschen Raum zu geben, wollen wir in unserem Kurzformat „Zwischen den Zeilen“ über diese Themen sprechen. In dieser Folge schauen wir uns einen Artikel der Bildungsstätte Anne Frank an und fragen uns, was Verschwörungserzählungen eigentlich mit Gender-Vorstellungen zu tun haben.
Quellen und weitere Infos:
Artikel der Bildungsstätte Anne Frank: "Was Verschwörungstheorien mit Gender-Vorstellungen zu tun haben"
modus | zad
Diese Episode wurde im Rahmen des Projekts Level Up! produziert.
Dass prominenten Persönlichkeiten angebliche Verschwörungen nachgesagt werden, ist nichts Neues. Davon bleibt auch Taylor Swift nicht verschont und wird im Netz als Geheimagentin des US-Verteidigungsministeriums betitelt. Was wie ein harmloser Verschwörungsmythos anklingt, endet schnell dort, wo es gefährlich wird: im Antisemitismus.
Verschwörungserzählungen enthalten häufig antisemitische Inhalte und Codes, die auf den ersten Blick nicht direkt erkennbar sind. An was das liegt und warum Verschwörungsmythen und Antisemitismus fast untrennbar miteinander verknüpft sind – darüber haben wir mit Katharina Baumgartner und Bijan Razavi von der Bildungsstätte Anne Frank gesprochen.
Quellen und weitere Infos:
Informationsportal zu Verschwörungsmythen - Der Fabulant
Bildungsstätte Anne Frank
modus | zad
"Verschwörungspyramide" von Abbie Richards
Youtube Video von CNN - Far right spreads conspiracy theory involving Taylor Swift and NFL
Beratungsstellen:
Veritas – Die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen
Sekteninfo Berlin
Zebra- Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen
Sekteninfo NRW
Beratungsnetzwerk Hessen
Diese Episode wurde im Rahmen des Projekts "Der Fabulant" produziert.
Tools, die auf “künstlicher Intelligenz” basieren, sind praktisch. Sie erleichtern das Erstellen von Bildern, Texten oder Videos. Das Problem ist nur: Auch Extremist:innen profitieren davon. Wie genau und ob KI ganz neue Herausforderungen im Bereich der Extremismusbekämpfung schafft – darüber haben wir mit Georg Plattner vom Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) gesprochen. Er sagt: Als Demokratie hätten wir schon längst reagieren müssen.
Hier geht's zur Anmeldung für unsere Online-Veranstaltung: "KI - Fluch oder Segen?"
Informationsportal zu Verschwörungsmythen - Der Fabulant
Quellen:
ARD-Dokumentation über Stimm-KIs
Diese Episode wurde im Rahmen des Projekts "Der Fabulant" produziert.
Den Drachenlord kennen die meisten. Seine Geschichte klingt einzigartig – ist sie aber gar nicht. Es gibt Foren im Internet, in denen es nur darum geht, Menschen fertig zu machen. Die User:innen mobben, veröffentlichen private Daten und wenn möglich treiben sie ihre Opfer in den Selbstmord.
In der neuen Folge sprechen Julia und Sören mit Veronika Kracher über Kiwifarms. Mehrere Suizide werden dem Forum zugeschrieben. Aber: Wieso machen Menschen das? Wie bestimmen sie ihre Opfer? Und: Hat das was mit Radikalisierung zu tun?
Podcastfolge von Behind the Bastards zu Kiwifarms und ChrisChan
Podcast Cui Bono 2 - Wer hat Angst vorm Drachenlord
Artikel von Veronika Kracher zu Kiwifarms auf Belltower News
Youtube-Kanal von Nathalie Wynn ContraPoints
Beratungsstelle HateAid für Betroffene von digitaler Gewalt
Diese Episode wurde im Rahmen des Projekts LevelUp produziert.
Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg ist die Ukraine ein Sehnsuchtsort für Rechtsextreme weltweit. Über Jahre galten besonders Asows Ausbildungsstätten als beliebtes Reiseziel militanter Rechter. Heute werden Asows Soldaten als Helden gefeiert und in den Tagesthemen interviewt. Was ist da los?
Zeit-Text "Die braune Internationale"
Newsweek-Artikel "Every Foreign Fighter Who Has Died in Ukraine War—Full List"
Spiegel-Artikel über Denis Kapustin "Der Neonazi-Krieger"
Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der PDS-Fraktion
Focus-Artikel Söldner im Jugoslawienkrieg "Üben für den Terror"
Michael Colborne "From the Fires of War. Ukraine's Azov Movement and the Global Far Right."
Auf der Straße bei den Corona-Protesten gehen sie schon lange Hand in Hand: Rechtsextreme und Esoteriker:innen. Was lange Zeit nicht im Fokus der Betrachtung lag, ist nun zu einem Gegenstand der Extremismusforschung geworden. Rechte Esoteriker:innen sind in aller Munde.
Wieso sprechen plötzlich alle von rechter oder brauner Esoterik?
In der heutigen Folge von modus|extrem befassen sich Sören Musyal und Julia Straßer wie rechts Esoteriker:innen sind – oder wie esoterisch Rechtsextreme. Gesprochen haben wir dafür mit Matthias Pöhlmann, dem Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Matthias Pöhlmanns Buch „Rechte Esoterik“
Leipziger Autoritarismus Studie 2020
Studie: Quellen des „Querdenkertums“. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg
Zeit-Text „Manchmal zünde ich ein Weihrauchblättchen an“
Verschwörungserzählungen-Folge modus|extrem
Rechtsextremismus und Umweltschutz-Folge modus|extrem
The podcast currently has 28 episodes available.
57 Listeners
40 Listeners
17 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
14 Listeners
29 Listeners
309 Listeners
6 Listeners
97 Listeners
70 Listeners
5 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
3 Listeners