Professionelle Akquise für Dentallabore – so funktioniert’s wirklichViele Dentallabore haben keine Lust auf Akquise. Verständlich – schließlich bist Du Zahntechniker und kein Verkäufer. Also beauftragen viele externe Agenturen. Das kann kurzfristig helfen, macht aber langfristig abhängig. Und: Du entwickelst keine eigenen Strukturen, die Dir dauerhaft neue Kunden bringen.Das größte Problem: Die meisten Akquise-Versuche scheitern schon am Anfang. Flyer und Visitenkarten landen zu 98 % im Papierkorb. Wer beim ersten Besuch direkt einen Termin will, hat meist schlechte Quoten und viel Frust. Die Einwände sind überall die gleichen: „Wir haben schon drei Labore, sind gut aufgestellt.“Der bessere Weg ist ein klarer, einfacher Prozess.
 Akquise ist kein Sprint, sondern ein Beziehungsaufbau – wie beim Dating.
 Das Ziel: immer nur den nächsten kleinen Schritt verkaufen, nicht gleich alles.Statt Druck zu machen, sorgst Du für Neugier: ein kurzer Besuch (max. 30–45 Sekunden), ein sympathischer Kontakt, vielleicht eine witzige Postkarte – und dann wieder gehen. So bleibst Du positiv in Erinnerung, ohne zu nerven.Erst beim vierten Besuch fragst Du nach einem Termin. Und plötzlich öffnet sich eine Tür, die beim ersten Mal fest verschlossen war.
 Weniger Zahnärzte, dafür regelmäßige Kontakte – das bringt bessere Termine und stabile Kundenbeziehungen.Denn nach dem Termin beginnt die eigentliche Arbeit: das Zahnarztgespräch.
 Viele Labore sind hier nicht professionell genug aufgestellt. Nette Gespräche führen oft zu einem Auftrag – aber dann passiert wochenlang nichts. Ohne klares System geht wertvolles Potenzial verloren.Wenn Du also mehr Zahnarztkunden gewinnen willst, ohne Dich auf Agenturen zu verlassen, brauchst Du ein einfaches, wiederholbares Akquise-System mit Struktur.Genau darum geht es in diesem Video.