Digitaler Salon

Pixel statt Pinsel


Listen Later

Wie wird generative KI die kreative Arbeitswelt verändern?

Spätestens seit der industriellen Revolution wurden immer mehr menschliche Tätigkeiten oder sogar ganze Berufe automatisiert. Tätigkeiten, die Kreativität und Intelligenz erfordern, galten dabei lange als Bereiche, die Menschen vorbehalten sind. Mit immer besser werdenden Algorithmen, die an von Menschen geschaffenen Daten wie Bildern, Videos, Texten oder Audiodateien trainiert werden, kommen erste Zweifel auf, was genau an der kreativen Fähigkeit exklusiv sein soll. Denn von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Ergebnisse sind oft nicht nur täuschend echt, sondern können auch durch ihre ästhetische Qualität überzeugen. Mit Blick auf unseren Arbeitsalltag kann das praktisch sein, aber auch bedrohlich wirken. Von der Mail an die Kolleg*in bis zur Werbekampagne für die Kundschaft könnte, theoretisch, bald alles vom Bot kommen. Was bedeutet das für unsere Jobs und Identifizierung mit unserer Arbeit, wenn auch kreative Tätigkeiten zunehmend von KI unterstützt oder sogar übernommen werden? Sollten KI-Systeme uns nicht eigentlich nur langweilige Aufgaben abnehmen? Wie sieht die Zukunft der kreativen Arbeit aus? Der Kreativität sind bekanntlich keine Grenzen gesetzt – und der Technik? In der November-Ausgabe des Digitalen Salons nehmen wir uns generative KI & Kreativität in der Arbeitswelt vor.

Digitaler Salon: Pixel statt Pinsel

  1. November 2024 | 19.00 Uhr
  2. Die Moderatorin Katja Weber (radioeins/rbb, Deutschlandfunk Nova) diskutierte mit:

    Chantal Pisarzowksi, sie ist eine in Berlin ansässige New Media Designerin. Sie entwickelt praktische Anwendungen für neue technologische Entwicklungen und kombiniert verschiedene zukunftsweisende Medien.

    Arno Lindemann, er ist Creative Partner bei der Werbeagentur Scholz & Friends. Seit 30 Jahren in der Werbung, hat er für Marken wie Mercedes-Benz, Spiegel, Manager Magazin, Vodafone, Sparkasse uvm. gearbeitet. Arno hat sich dem Thema KI seit Beginn gewidmet und ist selber auch KI-Künstler (kreiert u.a „taylor made KI-Kunst“ für Bars, Restaurants oder Privatpersonen). KI sieht er als ein sehr starkes, weiteres kreatives Tool – aber nur da, wo es auch sinnvoll ist. Mittlerweile arbeitet er auch täglich damit in seinem Beruf.

    Thomas Bedenk, er ist ist freiberuflicher Berater mit über 28 Jahren Erfahrung in der digitalen Produktion und im Management. Sein Fokus liegt auf der Strategie für XR, Spiele, KI und UX im Kontext der digitalen Beschleunigung. Als VP Extended Reality leitete Thomas 9 Jahre lang XR bei Endava und zuvor bei Exozet. Thomas spricht auf internationalen Konferenzen, ist Jurymitglied verschiedener Awards und ist Gründungsmitglied der Verbände XRBB und Game. Von 2008 bis 2015 leitete er sein eigenes Spieleentwicklungsstudio Brightside Games. Davor war er 10 Jahre lang als freiberuflicher Designer und Entwickler tätig und arbeitete eine Zeit lang an Spezialeffekten für Filme. Er hat einen Abschluss in Mediendesign (FH) und einen M.Sc. in Human Factors und lehrte als freier Dozent an verschiedenen Hochschulen. Seine ersten Videospiele veröffentlichte er 1998 online.

    Das Intro übernahm Georg von Richthofen, er ist Senior Researcher & Projektleiter im Forschungsprogramm Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft am HIIG. Georg untersucht die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Arbeitswelt und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in kreativen und wissensintensiven Berufsfeldern wie dem Marketing und dem Personalwesen. Darüber hinaus leitet er internationale Projekte, die Innovationen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit fördern. Dabei stärkt er den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Digitaler SalonBy Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) & Kooperative Berlin


    More shows like Digitaler Salon

    View all
    Das Wissen | SWR by SWR

    Das Wissen | SWR

    116 Listeners