Sprache ist nie neutral. Sie kann Türen öffnen – oder schließen.
In dieser Folge von Kulturklarheit spreche ich darüber, wie Worte unsere Wahrnehmung, Beziehungen und professionellen Haltungen prägen – und wie wir lernen können, diskriminierungssensibel zu sprechen, ohne ständig Angst zu haben, etwas falsch zu machen.
Du erfährst:
🌍 Warum Sprache mehr als Kommunikation ist – sie ist gelebte Haltung
🧠 Wie unbewusste Denkmuster und Mikroaggressionen wirken
💬 Welche Strategien helfen, sensibler, respektvoller und inklusiver zu sprechen
⚖️ Warum es nicht um Perfektion, sondern um Bewusstheit und Verantwortung geht
Diese Folge lädt dich ein, deine eigene Sprache zu reflektieren, zuzuhören und Neues auszuprobieren.
Denn jede bewusste Formulierung ist ein Schritt hin zu mehr Empathie, Fairness und Verbindung.
🎙️ Für wen ist diese Folge:
Für alle, die in Beratung, Bildung, Coaching oder Sozialer Arbeit tätig sind – oder einfach achtsamer mit Sprache umgehen wollen.
👉 Hör rein, wenn du wissen möchtest,
wie du mit deinen Worten Räume für Verständnis, Respekt und Zugehörigkeit schaffen kannst.
Mehr zu mir und meine Arbeit findest unter www.kulturklarheit.de oder für direkte Anfragen für Supervision , interkulturelle Konfliktlösung der Mediation oder Coaching sende mir eine e-Mail unter [email protected]
Jeden Montag erscheint eine neue Podcastfolge !