In unserem aktuellen Personal Talk hatten wir AI Babsi zu Besuch. Sie ist eine Expertin für KI Themen und hat uns einige Grundlagen im Bezug auf HR Arbeit mit KI vermittelt.
Hier kommt eine Übersicht der Themen, wir hätten noch stundenlang mit ihr weiter sprechen können:
Definition und Geschichte von KI/AI
Unterscheidung zwischen historischem Begriff "Artificial Intelligence" (Ende 40er/Anfang 50er Jahre) und aktuellen Anwendungen
KI als "Mathe in Code" - umfasst Machine Learning, Reinforcement Learning, aber auch alltägliche Algorithmen (Google Maps, Netflix-Empfehlungen, LinkedIn-Feed)
Fokus auf generative AI (Gen-AI) und Large Language Models (LLMs) als aktuelle Entwicklung
Praktische Anwendungen in HR
Interne Kommunikation
Perspektivwechsel und Sprachanpassung durch LLMs
Übersetzung zwischen verschiedenen Fachsprachen und Zielgruppen
Vereinfachung komplexer Inhalte und Barrierefreiheit
Stellenanzeigen und Recruiting
Hyperpersonalisierung ähnlich dem Marketing
Zielgruppenspezifische Ansprache und Perspektivwechsel
Verbesserung der Candidate Experience durch bessere Kommunikation
Weiterbildung und Wissenstransfer
LLMs als Lerntools bei vorhandenem Grundwissen
Aufbau von Wissensdatenbanken
Dokumentation und Erhaltung von Expertenwissen (besonders wichtig bei Generationenwechsel)
Rechtliche und ethische Aspekte
Datenschutz und DSGVO
Klare Trennung zwischen Trainingsdaten und Input-Daten
Grundregel: Nur Daten eingeben, die auch öffentlich geteilt werden könnten
Keine personenbezogenen Daten oder Geschäftsgeheimnisse in öffentlichen Tools
EU AI Act und Compliance
Kompetenzpflicht (keine Schulungspflicht) bei KI-Nutzung
Besondere Anforderungen für HR aufgrund der Vertrauensposition
Bias-Testing und ethische Überlegungen bei HR-Tools
Verbot von Emotionserkennung im beruflichen Kontext
Strategische Herangehensweise
Grundlagen schaffen
AI-Literacy und AI-Fluency als Basis
Bestandsaufnahme: Welche Tools werden bereits genutzt?
Bottom-up meets Top-down Ansatz notwendig
Praktische Umsetzung
Mit einfachen Use Cases beginnen (z.B. Stellenanzeigen)
Dokumentation und Learnings festhalten
Prompt Libraries aufbauen
KI-Richtlinien entwickeln
Erforderliche Kompetenzen
Drei Kernkompetenzen für HR-Professionals:
Grundlagenverständnis: Wie funktionieren LLMs, was sind Tokens, Token Windows?
Rechtlicher Rahmen: Compliance und Datenschutz-Einschätzung
Prompting-Skills: Professioneller Umgang mit KI-Tools
Zukunftsperspektive (3-Jahres-Ausblick)
Erwartete Entwicklungen:
Stärkere Verfügbarkeit von Wissensdatenbanken in Unternehmen
Aufbrechen von Silos in großen Unternehmen
Workflow-Integration in kleineren Unternehmen
Wissensaggregation vor dem Generationenwechsel (Renteneintritt erfahrener Mitarbeiter)
Zentrale Botschaft: Der Zeitpunkt zum Handeln ist jetzt - Mai 2025. Unternehmen müssen beginnen, auch wenn nicht alle Aspekte sofort perfekt sind. Der Verzögerungseffekt durch Nicht-Handeln wird täglich größer und dramatischer.