Die Ära humanoider Roboter für Zuhause steht bevor, angetrieben durch fortschrittliche KI und Sensortechnologie. Erste Betatests sind für 2025-2026 geplant, doch eine breite Massenmarktakzeptanz wird nicht vor 2035-2040 erwartet, hauptsächlich wegen hoher Kosten (anfänglich 50.000 bis 90.000 USD) und technischer Herausforderungen in unstrukturierten Umgebungen.
Ein disruptiver Akteur ist der Unitree R1, der im Juli 2025 mit einem bemerkenswerten Einstiegspreis von 5.900 US-Dollar vorgestellt wurde. Der R1 ist nicht als direkter Haushaltshelfer konzipiert – er hat nur eine Nutzlast von ca. 3 kg, eine Akkulaufzeit von etwa einer Stunde und das Basismodell verfügt über keine Hände. Stattdessen ist er eine zugängliche Plattform für Forschung, Bildung und Entwicklung, die die weltweite Innovation in der humanoiden Robotik beschleunigen soll.
Der R1 wird als "leere Leinwand" für Entwickler gesehen, um Algorithmen und Interaktionsparadigmen voranzutreiben, und dient als Katalysator, um den Talentpool im Bereich der zweibeinigen Robotik zu vergrößern. Während andere wie Tesla Optimus oder Figure AI auf industrielle Anwendungen und den späteren Massenmarkt abzielen, demokratisiert der Unitree R1 den Zugang zur Hardware und treibt so die gesamte Branche voran