Zum Abschluss der Rad-WM in Innsbruck stehen traditionsgemäß die Straßenrennen auf dem Programm. Den Auftakt machten die Juniorinnen, Junioren und die U23-Fahrer, bevor die Titelkämpfe am Wochenende mit den Rennen der Elite abgeschlossen werden.
In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk mit radsport-news.com spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Felix Mattis (@felixmattis), Joachim Logisch und Peter Maurer, über die bereits abgeschlossenen und die noch anstehenden Rennen.
Den Anfang machten die Juniorinnen. Die Österreicherin Laura Stigger konnte sich nach starker Leistung etwas überraschend den Titel sichern und für die erste österreichische Medaille bei dieser WM sorgen.
Das Rennen der Junioren konnte erneut der hochtalentierte Belgier Remco Evenepoel für sich entscheiden. Trotz eines frühen Sturzes konnte er am Ende souverän gewinnen und untermauerte seinen Status als kommender Superstar.
Im U23-Rennen konnte Marc Hirschi den Sieg feiern. Damit belohnte er die schweizer Mannschaft für einen starken Auftritt. Das Team bestimmte beinahe das ganze Rennen und fuhr mit drei Fahrern in die besten zehn.
Den Auftakt in das abschließende Wochenende macht, am heutigen Samstag, das Rennen der Damen. Sind die Niederländerinnen, nach dem dominanten Einzelzeitfahren, im Straßenrennen zu schlagen? Wer kann ihnen gefährlich werden? Was ist von den deutschen Fahrerinnen zu erwarten?
Das letzte Rennen der WM, wird das Straßenrennen der Herren sein, das am Sonntag stattfindet. Auch hier stellt sich die Frage nach möglichen Favoriten? Können die deutschen Starter in den Medaillenkampf eingreifen? Was ist von Peter Sagan zu erwarten? Wie sieht die beste Renntaktik aus?