
Sign up to save your podcasts
Or


Was ist der Unterschied zwischen Wetter- und Klimabeobachtung? Wie werden diese Daten erhoben und was wird genau beobachtet? Lassen sich die beiden Forschungsbereiche eventuell verbinden, um noch bessere Daten für die Klimarisikobewertung zu erhalten? Diesen und anderen Fragen gehen wir im heutigen Podcast nach.
Denn im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen Unternehmen eine Risikobewertung durchführen. Dazu schauen wir uns an, welche Daten dafür berücksichtigt werden. Außerdem analysieren wir, welche Auswirkungen für ein Unternehmen negativ sein können. Denn die Europäische Umweltagentur hat festgestellt, dass Europa nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet ist (EEA Nachrichten, veröffentlicht 11.03.2024). Dazu wurde im März 2024 die Europäische Klimarisikobewertung (EEA Report No 1/2024) veröffentlicht.
Wenn Unternehmen sich der Risiken bewusst sind, einen Krisenstab einrichten und einen Notfallplan für mögliche Risiken erstellen, ist das nicht nur für das Unternehmen von großem Vorteil, sondern bringt auch wichtige Punkte im Nachhaltigkeitsbericht.
Viel Spaß beim Zuhören!
By Thinking CircularWas ist der Unterschied zwischen Wetter- und Klimabeobachtung? Wie werden diese Daten erhoben und was wird genau beobachtet? Lassen sich die beiden Forschungsbereiche eventuell verbinden, um noch bessere Daten für die Klimarisikobewertung zu erhalten? Diesen und anderen Fragen gehen wir im heutigen Podcast nach.
Denn im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen Unternehmen eine Risikobewertung durchführen. Dazu schauen wir uns an, welche Daten dafür berücksichtigt werden. Außerdem analysieren wir, welche Auswirkungen für ein Unternehmen negativ sein können. Denn die Europäische Umweltagentur hat festgestellt, dass Europa nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet ist (EEA Nachrichten, veröffentlicht 11.03.2024). Dazu wurde im März 2024 die Europäische Klimarisikobewertung (EEA Report No 1/2024) veröffentlicht.
Wenn Unternehmen sich der Risiken bewusst sind, einen Krisenstab einrichten und einen Notfallplan für mögliche Risiken erstellen, ist das nicht nur für das Unternehmen von großem Vorteil, sondern bringt auch wichtige Punkte im Nachhaltigkeitsbericht.
Viel Spaß beim Zuhören!

42 Listeners

8 Listeners

36 Listeners

55 Listeners

9 Listeners