Ratgeberliteratur ist ein lukratives Geschäft – auch in der
akademischen Welt. Doch was taugen Promotionsratgeber eigentlich wirklich? In
dieser Folge nehme ich sie unter die Lupe und schaue mir an, was alles an
Schreibtipps und systemischen Informationen geboten wird. Bei meiner Recherche
bin ich auf eine frustrierte (fiktive) Juniorprofessorin, skurrile Selbsttests
und tatsächlich produktive Hinweise gestoßen. Lasst uns gemeinsam reinschauen!
Hinweis: Der GEW-Ratgeber ist NICHT kostenfrei
zugänglich (da habe ich mich vertan, ich habe das Dokument offenbar vor längerer
Zeit zugeschickt bekommen). Am besten fragt ihr in eurem Netzwerk bei Menschen
https://www.soziopolis.de/ratgeber-fuer-die-wissenschaftliche-karriere-taugen-die-was.html
GEW Handbuch: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838556826
Esselborn-Krumbiegel: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838561721
Haller: https://www.narr.de/die-entscheidung-45805/
Campus: https://issuu.com/zeitmagazine/docs/zc_ratgeber_promotion?fr=xIAEoAT3_NTU1
Angebote mentale Gesundheit:
Nightlines – Zuhörertelefon von Studierenden für
Studierende: https://nightlines.eu/
Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222 oder 116
Nummer gegen Kummer (Telefon, Chat – bis 27 Jahre): https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/online-beratung/
Support (LGBTQIA*): https://lambda-online.de/aktivwerden/
Psychologische Studienberatung RUB: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/psychologische-studienberatung
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: [email protected]
@sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die
meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!