Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Ein Blick auf die Wirtschaft von morgen. Wie Technologien, neue Arbeitsformen und Denkweisen die Welt verändern. Dieser Podcast pausiert zurzeit. Hosted on Acast. See ... more
FAQs about Schöne neue Arbeitswelt:How many episodes does Schöne neue Arbeitswelt have?The podcast currently has 27 episodes available.
April 27, 2020#17 So unterhalten Unternehmen ihre Mitarbeiter im HomeofficeSeit Wochen arbeiten Millionen Menschen rund um den Globus im Homeoffice. Um ihre Mitarbeiter bei Laune zu halten und während der Corona-Pandemie zu informieren, werden manche Unternehmen erfinderisch. So etwa Allianz Suisse mit «Radio Allianz», einem zunächst täglichen Podcast. Auch die Personalabteilung schuf innerhalb kurzer Zeit eine Plattform mit Tipps fürs Homeoffice, Seminaren für Führungskräfte, aber auch Gesundheits- und Sportangeboten für die Mitarbeiter. Die Krise zeigt: Remote Work funktioniert beim Versicherer und wird sich langfristig in der Unternehmenskultur etablieren.«Schöne neue Arbeitswelt» ist ein Podcast der Handelszeitung: https://www.handelszeitung.ch/podcasts/schone-neue-arbeitswelt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....more31minPlay
April 06, 2020#16 Homeoffice in Zeiten von Corona – mit Miriam MeckelFlexibles Arbeiten erfährt in der Corona-Krise neuen Schwung. Millionen von Menschen rund um den Globus arbeiten im Homeoffice – nicht ganz freiwillig, sondern auf staatliche Anordnung. Dank neuer Technologien ist das möglich. Und doch herrschte vor der Krise in vielen Unternehmen Skepsis. Wird sich die Arbeitswelt langfristig verändern? Ja, sagt Miriam Meckel, Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Menschen seien produktiver im Homeoffice und nach der Krise werde sich eine Mischform von Home- und Präsenzoffice durchsetzen.mDie Corona-Pandemie ist ein grosses globales Experiment in Remote Work, das technologische und menschliche Ressourcen an ihre Grenzen bringt. Gleichzeitig ergeben sich daraus auch Chancen.«Schöne neue Arbeitswelt» ist ein Podcast der Handelszeitung: https://www.handelszeitung.ch/podcasts/schone-neue-arbeitswelt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....more31minPlay
February 28, 2020#15 Ethik im digitalen Zeitalter – mit Sarah SpiekermannComputerspiele machen süchtig, Apps spionieren heimlich die Nutzer aus, Algorithmen bestimmen, was wir kaufen, welche Nachrichten wir lesen und welche Partner wir daten. In der digitalen Welt ist der Mensch aus dem Blick geraten, neue Technologien dienen häufig ausbeuterischen Geschäftsmodellen. Doch Menschen dürfen nicht zu passiven Empfängern einer entmündigenden Technik degradiert werden, warnt Sarah Spiekerman, Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien, und fordert ein radikales Umdenken. Ansonsten drohe eine Technik, welche die Menschen beherrscht, statt ihnen zu dienen. In ihrem Buch «Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert» plädiert sie für mehr Freiheit und Selbstbestimmung und gibt einen Leitfaden für ein gutes Leben im digitalen Zeitalter. «Schöne neue Arbeitswelt» ist ein Podcast der Handelszeitung: https://www.handelszeitung.ch/podcasts/schone-neue-arbeitswelt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....more29minPlay
February 12, 2020#14 Unbewusste Denkmuster verzerren die Arbeitswelt – mit Nadia FischerIn der Digitalbranche herrscht Frauenmangel, und das obwohl es noch nie so viele gut ausgebildete Frauen gab wie heute. Das Problem beginnt schon bei der Rekrutierung, genau genommen bei der Sprache in Stellenanzeigen. Das Zürcher Startup Witty Works will Abhilfe schaffen und hat ein Tool entwickelt, das Jobinserate per Algorithmus umformuliert. Mitgründerin Nadia Fischer spricht über diese unbewusste Voreingenommenheit. Diverse Teams führen zu mehr Innovation und erhöhen den wirtschaftlichen Erfolg. Doch bei vielen Schweizer Unternehmen sei der Leidensdruck noch nicht gross genug – trotz Fachkräftemangel, der sich in Zukunft noch verschärft.www.handelszeitung.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....more32minPlay
January 23, 2020#13 Die Femtech-Gründerin – mit Lea von BidderDas 2014 gegründete Schweizer Startup Ava stellt den ersten Fruchtbarkeits-Tracker für das Handgelenk her. Mitgründerin Lea von Bidder ist gerade wieder aus San Francisco nach Zürich zurückgekehrt, um die CEO-Rolle zu übernehmen. Sie hat grosse Ziele: Ava entwickelt Technologien, die das Leben von Frauen verbessern sollen. Das Thema Frauengesundheit ist ihr ein besonderes Anliegen und sei auch eine Frage von Gleichstellung. Schliesslich will die Ava-Chefin gesellschaftlich etwas bewegen – das ist ihre persönliche Motivation. Sie sei Unternehmerin geworden, um etwas zu bewirken: «Was für mich zählt ist, was wir verändern» – so motiviere sie auch ihre Mitarbeiter.Dass ausgerechnet in der Gründerszene keine Gleichstellung herrsche, findet von Bidder frustrierend. Nur 2 Prozent des Wagniskapitals gehe an Gründerinnen. Die Jungunternehmerin hat dafür eine Erklärung.www.handelzeitung.chAlle Folgen von «Schöne neue Arbeitswelt», dem Podcast der Handelszeitung: https://www.handelszeitung.ch/dossiers/podcast-schone-neue-arbeitswelt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....more34minPlay
January 08, 2020#12 Digital Detox in der Arbeitswelt 4.0 – mit Sarah GennerWieviel Zeit verbringen Sie täglich an Ihrem Smartphone? Die mobile Internetnutzung steigt rasant. Viele Menschen sind dank neuer Technologien permanent digital erreichbar – beruflich wie privat. Das bringt nicht nur Vorteile, sondern kann sich auch negativ auswirken. Die Medienwissenschaftlerin Sarah Genner erklärt, was diese Hyper-Vernetzung mit Mensch und Gesellschaft anstellt, in der sich Arbeitszeit und Freizeit immer mehr verwischen. Der Schlüssel für einen guten Umgang sei es, Prioritäten zu setzen. Älteren Menschen gelinge dies besser als den Digital Natives, sagt sie. In der sogenannten Arbeitswelt 4.0 werden daher Kompetenzen wie Selbstmanagement und -disziplin immer wichtiger. Doch auch Arbeitgeber und Führungskräfte sind gefragt. Sie sollten zunehmend Werte und Vertrauen vermitteln, damit sich Mitarbeiter stärker mit Kollegen und Unternehmen identifizieren können, gerade wenn der physische Arbeitsplatz durch mobil-flexibles Arbeiten wegfällt.https://www.handelszeitung.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....more32minPlay
December 10, 2019#11 Soziale Komponente mitdenken – mit Guntram WolffEuropa hat keine grossen Technologieunternehmen. Droht Europa den Anschluss zu verlieren etwa bei der künstlichen Intelligenz? Das Humankapital und die finanziellen Ressourcen seien vorhanden, sagt Guntram Wolff, Direktor des Think Tanks Bruegel aus Brüssel. Woran es häufig scheitere, sei die Bereitschaft, Wagniskapital zur Verfügung zu stellen, etwas auszuprobieren und Risiken einzugehen. Wie sich die Digitalisierung, insbesondere Roboter und künstliche Intelligenz, und die Plattform-Ökonomie auf die Sozialsysteme in Europa auswirken, haben Wolff und weitere Experten einer Studie untersucht. Bereits heute gibt es Bereiche, in denen künstliche Intelligenz besser ist als die menschliche Leistung. Die Auswirkungen auf Jobs und Löhne werden gravierend sein. Gleichzeitig fällt der Anteil der Arbeit an der Wirtschaftsleistung, die europäischen Sozialsysteme sind aber daran gekoppelt und geraten immer mehr aus dem Gleichgewicht. www.handelszeitung.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....more31minPlay
November 21, 2019#10 Unboss the company – mit Vas Narasimhan«Inspiration and purpose» sind für Vas Narasimhan der Schlüssel, um ein Unternehmen erfolgreich zu leiten. Seit Februar 2018 steht er an der Spitze von Novartis. Der CEO will den Basler Pharmariesen in die digitale Zukunft führen und die Unternehmenskultur radikal verändern. Sein eigener Führungsstil: Diene dem Team, um das Beste aus den Mitarbeitern herauszuholen. Diese Kultur will Narasimhan bei Novartis umsetzen. Das Motto: «Unboss the company». Dazu gehört mehr, als nur alte Hierarchien abzubauen. Für die Mitarbeiter – bei Novartis sind das zur Hälfte Millennials – bedeutet das mehr Eigenverantwortung, Führungskräfte sollen sie dabei unterstützen und coachen.www.handelszeitung.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....more32minPlay
November 07, 2019#9 Demokratie digital updaten – mit Dirk HelbingKünstliche Intelligenz und Big Data können dazu beitragen, Gesellschaft und Wirtschaft demokratischer und innovativer zu gestalten. Doch das erfordert ein Umdenken und ein neues Gesellschaftsmodell, sagt Dirk Helbing, Professor für computerbasierte Soziologie an der ETH Zürich. Nachhaltigkeitskrise und Klimawandel, aber auch die Transformation des Finanzsystems, können nicht von Politik und Wirtschaft alleine bewältigt werden. Die Digitalisierung biete enormes Potenzial: Noch nie war es so einfach, sich miteinander zu vernetzen und zu organisieren. Digitale Plattformen ermöglichen eine Mitmachgesellschaft, in welcher jeder einzelne mit Kreativität und Engagement zur Lösung globaler Probleme beitragen kann.«Schöne neue Arbeitswelt» ist ein Podcast der Handelszeitung: www.handelszeitung.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....more33minPlay
September 20, 2019#8 Neue Arbeitsmodelle und Leadership – mit Manuel MarquinaDie Arbeitswelt ist im Wandel: Neue Technologien ermöglichen veränderte Arbeitsformen. Für Arbeitnehmer ist Flexibilität heute wichtiger denn je, dabei geht es um mehr als Home Office und Co. Die Werte eines Unternehmens und die Sinnhaftigkeit eines Jobs spielen gerade für jüngere Generationen eine grosse Rolle. Wie gehen Arbeitgeber mit diesen veränderten Anforderungen um und wie sieht moderne Führung aus? Darüber spreche ich mit Manuel Marquina, er leitet den Vertrieb von Office-Jobs beim Temporärarbeitsvermittler Coople.«Schöne neue Arbeitswelt» ist ein Podcast der Handelszeitung: www.handelszeitung.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....more25minPlay
FAQs about Schöne neue Arbeitswelt:How many episodes does Schöne neue Arbeitswelt have?The podcast currently has 27 episodes available.