
Sign up to save your podcasts
Or
Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Wissenschaftler Robert Huber über den Rückhalt von Klimapolitik in der österreichischen Bevölkerung. Welche Meinung haben die Österreicher:innen zum Klimaschutz? Hat sich dieses Bewusstsein durch die Krisen der letzten Jahre verändert?
Danach unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer mit Hans Holzinger über das Buch "Öl ins Feuer" von Kathrin Hartmann, die mit ihren Büchern „Aus kontrolliertem Raubbau“ und „Die grüne Lüge“ bereits auf die Praktiken des Greenwashings von Konzernen hingewiesen hat. In ihrem neuen Buch „Öl ins Feuer“ widmet sie sich der Scheinklimapolitik, die von Technofantasien des Einfangens von Kohlendioxid („Carbon Capture“) über die neuen Wasserstoffprojekte mit afrikanischen Ländern bis hin zum fragwürdigen Freikaufen von Konzernen durch Waldschutzprojekte reicht. Hartmann spricht von „Grünem Kapitalismus“ und neuem „Grünen Kolonialismus“ – beide würden die Lage nur verschlimmern.
Input:
Robert A. Huber ist Professor für Methoden der Politikwissenschaft am Fachbereich Politikwissenschaft an der Universität Salzburg. Er promovierte 2018 an der ETH Zürich. Bevor er an die Universität Salzburg kam, war Robert Assistenzprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Reading.
Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeograph. Er war 30 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg tätig und arbeitet heute als freier Publizist und Speaker.
Shownotes:
Buch Öl ins Feuer I Kathrin Hartmann: https://www.rowohlt.de/buch/kathrin-hartmann-oel-ins-feuer-9783499014604
Buch Wirtschaftswende I Hans Holzinger: https://www.oekom.de/buch/wirtschaftswende-9783987261022
Buchbesprechung Öl ins Feuer I ProZukunft: https://www.prozukunft.org/buecher/oel-ins-feuer
Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/
Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/
Foto: © Fotohech
Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Wissenschaftler Robert Huber über den Rückhalt von Klimapolitik in der österreichischen Bevölkerung. Welche Meinung haben die Österreicher:innen zum Klimaschutz? Hat sich dieses Bewusstsein durch die Krisen der letzten Jahre verändert?
Danach unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer mit Hans Holzinger über das Buch "Öl ins Feuer" von Kathrin Hartmann, die mit ihren Büchern „Aus kontrolliertem Raubbau“ und „Die grüne Lüge“ bereits auf die Praktiken des Greenwashings von Konzernen hingewiesen hat. In ihrem neuen Buch „Öl ins Feuer“ widmet sie sich der Scheinklimapolitik, die von Technofantasien des Einfangens von Kohlendioxid („Carbon Capture“) über die neuen Wasserstoffprojekte mit afrikanischen Ländern bis hin zum fragwürdigen Freikaufen von Konzernen durch Waldschutzprojekte reicht. Hartmann spricht von „Grünem Kapitalismus“ und neuem „Grünen Kolonialismus“ – beide würden die Lage nur verschlimmern.
Input:
Robert A. Huber ist Professor für Methoden der Politikwissenschaft am Fachbereich Politikwissenschaft an der Universität Salzburg. Er promovierte 2018 an der ETH Zürich. Bevor er an die Universität Salzburg kam, war Robert Assistenzprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Reading.
Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeograph. Er war 30 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg tätig und arbeitet heute als freier Publizist und Speaker.
Shownotes:
Buch Öl ins Feuer I Kathrin Hartmann: https://www.rowohlt.de/buch/kathrin-hartmann-oel-ins-feuer-9783499014604
Buch Wirtschaftswende I Hans Holzinger: https://www.oekom.de/buch/wirtschaftswende-9783987261022
Buchbesprechung Öl ins Feuer I ProZukunft: https://www.prozukunft.org/buecher/oel-ins-feuer
Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/
Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/
Foto: © Fotohech
34 Listeners
23 Listeners
40 Listeners