Share Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
The podcast currently has 80 episodes available.
Das Ausmaß und die Folgen der Klimakrise zu vermitteln bringt viele Hürden mit sich, ist aber wichtiger denn je. Neben der Komplexität des Themas sind es auch individuelle Faktoren, welche im Bereich der Klimabildung berücksichtigt werden müssen. Wie gelingt es Klimabildung so zu gestalten, dass sie wirkt? Welche Fähigkeiten sollten neben der reinen Wissensvermittlung noch weitergegeben werden? Darüber hinaus stellt sich die Frage der Erreichbarkeit – wer kommt wie zu Informationen zur Klimakrise?
Angela Hof von der Universität Salzburg und Elisabeth Scheicher, Leiterin der Natur- und Umweltbildung im Haus der Natur erklären im Video, worauf es bei Klimabildung ankommt.
Im zweiten Teil plaudern Stefan Wally und Carmen Bayer mit Sophia Ress über Klimabildung, die Herausforderungen aber auch das Potenzial von KI zum Umgang mit der Klimakrise und vieles mehr. Sophia Ress war Teilnehmerin der JBZ Herbstschule Deep Dive KI und ist im iDEAS:lab der Universität Salzburg tätig.
Input: Angela Hof, Universität Salzburg, u.a. Leiterin AG Stadt- und Landschaftsökologie
Elisabeth Scheicher, Leiterin Natur- und Umweltbildung im Haus der Natur
Sophia Ress, iDEAS:lab der Universität Salzburg
Shownotes zur Klimabildung
https://klimawandelbildung.soe-sbg.at/
https://klimawandelbildung.soe-sbg.at/podcast/
https://urban-tree-climate.soe-sbg.at/
https://klimabildungsalzburg.org/
https://salzburgnachhaltig.org/
Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/
Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/
Entstanden Rahmen des Projekts Together 2050, eine Kooperation mit SALZBURG 2050, der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg und der Universität Salzburg.
(c) JBZ
Man kann viele Fragen an die Science-Fiction stellen. Natürlich interessiert uns, ob fesselnde Geschichten erzählt werden. Wenn man aber die Literatur der Science Fiction über ihre Geschichte hinweg betrachtet, merkt man, dass das Genre auch viel über die jeweilige Gegenwart und ihre Träume und Sorgen aussagt. Was wird uns über Technologien, über Wertesysteme oder die Gestaltung des Gemeinwesens erzählt? Und schließlich liefert die Science-Fiction häufig eine Referenz, wenn es um aktuelle Zukunftsfragen geht. Und deswegen geht es bei uns natürlich nicht nur um Literatur und Film, sondern auch um Künstliche Intelligenz, Weltraumkolonisation und Klimawandel, Themen der Science Fiction, die derzeit von der Realität eingeholt zu werden scheinen.
Im zweiten Teil unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Realität+ Virtuelle Welten und die Probleme der Philosophie" von David J. Chalmers
Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/
Zur Buchbesprechung Realität + von David J. Chalmers: https://www.prozukunft.org/buecher/realitaet
Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/
(c) Stiftung Zukunft Berlin
Die erstaunliche Entwicklung generativer KI-Modelle in den letzten Jahren hat die Kunstwelt und den Literaturbetrieb unmittelbar beeinflusst. KI-generierte Bilder, Installationen und Texte sind heute fester Bestandteil der kulturellen Landschaft und fordern unsere traditionellen Vorstellungen von Kreativität heraus. Im Rahmen der Montagsrunde zeichnet die Wissenschaftlerin die Geschichte generativer Künstlicher Intelligenz nach und wirft einen Blick auf konkrete Beispiele aus der Kunst und Literatur der Gegenwart. Dabei wird nachvollzogen, wie generative KI, im Besonderen textgenerierende Modelle, künstlerische Produktions- wie Rezeptionsprozesse verändern und Fragen nach Autorschaft, Originalität und Verantwortung neu stellen.
Input: Prof. Dr. Stephanie Catani ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg und Herausgeberin des Handbuchs „Künstliche Intelligenz und die Künste“ (De Gruyter 2024)
Im zweiten Teil sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch KI, Kunst und Kitsch. Ein philosophischer Aufreger von Dorothea Winter. Im Buch behandelt die Philosophin die Frage, ob KI denn nun Kunst kann oder lediglich Kitsch beherrscht.
Shownotes:
Unser Buchmagazin: https://www.prozukunft.org/
Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. Herausgegeben von Stephanie Catani: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110656978/html
KI, Kunst und Kitsch. Ein philosophischer Aufreger von Dorothea Winter: https://www.carl-auer.de/ki-kunst-und-kitsch
Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/
© Stephanie Catani
Alle reden über ChatGPT, LaMDA und ähnliche »große Sprachmodelle«, die Wissensfragen beantworten, Texte schreiben und sogar persönliche Gespräche mit uns führen. Obwohl die Erfindung und Gestaltung dieser Sprachsysteme nicht auf Gefühle abzielen, sondern ausschließlich auf die Sprachverarbeitung, hat sich in den letzten Jahren eine Debatte um die Frage entzündet, ob diese Systeme auf irgendeine Weise fühlen oder eine Art Bewusstsein entwickeln könnten. Und selbst wenn sie alles nur simulieren: Was bedeutet das für uns und unsere Emotionalität? Welcher Umgang mit ihnen ist problematisch, verwerflich oder aber eine willkommene Ergänzung unserer Lebenswelt?
Die Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen zum Thema „Wie gelingt menschliches Leben in der Zeit?“ sowie zur Ethik der Digitalisierung, insbesondere der emotionalisierten Künstlichen Intelligenz an der Ruhr-Universität Bochum, Eva Weber-Guskar, hat genau darüber ein Buch geschrieben. Im Gespräch mit Stefan Wally geht sie auf die Möglichkeiten und Hürden einer emotionalen KI ein.
Im Anschluss daran unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern und Co" von Catrin Misselhorn. Auch hier stellt sich nicht nur die Frage nach der Machbarkeit oder Nützlichkeit emotionaler KI sondern auch, wie vermeintlich fühlende künstliche Intelligenzen uns Menschen beeinflussen könnten.
Input: Eva Weber-Guskar arbeitet nach Professurvertretungen in Berlin, Wien und Zürich als Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen zum Thema „Wie gelingt menschliches Leben in der Zeit?“ sowie zur Ethik der Digitalisierung, insbesondere der emotionalisierten Künstlichen Intelligenz an der Ruhr-Universität Bochum. Im Sommer 2019 war sie Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin, außerdem ist sie Mitglied der Digital Society Initiative der Universität Zürich.
Shownotes:
Unser Buchmagazin: https://www.prozukunft.org/
Buch von Eva Weber-Guskar: https://www.ullstein.de/werke/gefuehle-der-zukunft/hardcover/9783550202872
Buch von Catrin Misselhorn: https://www.reclam.de/detail/978-3-15-014594-4/Misselhorn_Catrin/KuenstlicheIntelligenzundEmpathie (Neuauflage)
Rezension zum erwähnten Buch von David J. Chalmers, Realität+: https://www.prozukunft.org/buecher/realitaet
Foto (c) Rigaud
Künstliche Intelligenz regt momentan die Phantasien ebenso wie die Ängste der Öffentlichkeit an. Der Sprachgenerator ChatGPT gibt uns eine Idee, wie Unterhaltungen mit der eigenständig denkenden Maschine aussehen könnten.
Tatsächlich haben wir Menschen aber schon seit Jahrzehnten Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz. In der Filmgeschichte finden wir zahlreiche Beispiele – pragmatisch, visionär, manchmal auch beängstigend. Der Journalist und Filmexperte Christian Genzel erzählt im Podcast, wie Künstliche Intelligenzen im Kino dargestellt wurden und welchen gesellschaftlichen, politischen und menschlichen Folgen damit verbunden waren. Wie weit haben wir gedacht?
Im zweiten Teil widmen sich Stefan Wally und Carmen Bayer dann wieder ganz alltagspraktischen Fragen zum Thmema KI, nämlich, ob Künstliche Intelligenz denn nun eine Chance für uns ist oder doch eine Bedrohnung am Arbeitsmarkt darstellt. Hierfür besprechen sie das Buch: Künstliche Konkurrenz – KI als Jobkiller und Chance von Lena Marie Glaser. Die Juristin ist tätig als Autorin, Unternehmerin und Expertin für die moderne Arbeitswelt.
Shownotes:
Unser Buchmagazin: https://www.prozukunft.org/
Podcast Christian Genzel: https://www.wilsonsdachboden.com/podcasts
Zum Buch Künstliche Konkurrenz – KI als Jobkiller und Chance von Lena Marie Glaser: https://www.leykamverlag.at/produkt/kuenstliche-konkurrenz/
Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/
© Ghost Light Productions
Inflation, Energiekrise, steigende Staatsverschuldung, sinkende Wettbewerbsfähigkeit, löchrige Außengrenzen: Der wirtschaftliche Zustand Europas sei düster, obwohl gerade in geopolitisch gefährlichen Zeiten ein starkes, dynamisches Europa der beste Garant für Prosperität und Sicherheit der Mitgliedstaaten wäre. Dazu kommt der Eindruck, europäische Politik sei bürokratisch und bürgerfern, gefangen in Streitereien über Verteilungsfragen.
Im Podcast fragt Stefan Wally den Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) Gabriel Felbermayr, ob diese pessimistische Sicht richtig ist. In seinem Buch „Europa muss sich rechnen“ hält Felbermayr dagegen. Europa stehe besser da, als viele meinen. Um aber weiterhin Wohlstand und Sicherheit zu garantieren, müsse die EU spürbare Vorteile für die Bürger:innen und für die Länder bringen.
Im zweiten Teil sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer mit Hans Holzinger über das Buch „Ökonomie(n) mit Zukunft. Jenseits der Wachstumsillusion“ vom renommierten Umweltökonom Reinhard Loske. Holzinger, selbst langjähriger Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek, Transformationsforscher und Autor betont den wesentlichen Unterschiede zwischen Felbermayr und Loske. Während Loske als Vertreter der Postwachstumsbewegung beschrieben werden kann, bewegt sich Felbermayr im Rahmen des Grünen Wachstums, wie es der Green New Deal der EU postuliert. Für Loske ist entscheidend, dass es auch in Nachhaltigkeitsfragen immer um die Wirtschaft geht, wenngleich der wichtige Umbau der Wirtschaft nur Schritt für Schritt und mit enger Zusammenarbeit mit Staaten gelingen kann. Neben wirtschaftlichen Aspekten schreibt Loske auch von einem notwendigen Wertewandel, um mögliche Transformationsschritte auch demokratisch legitimieren zu können. Für Loske steht jedenfalls fest: Wir befinden uns jetzt im entscheidenden Jahrzehnt.
Shownotes:
Unser Buchmagazin: https://www.prozukunft.org/
Zum Buch „Europa muss sich rechnen“ von Gabriel Felbermayr: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/europa-muss-sich-rechnen/
Rezension von Hans Holzinger zum Buch „Ökonomie(n) mit Zukunft. Jenseits der Wachstumsillusion“ von Reinhard Loske: https://www.prozukunft.org/buecher/oekonomien-mit-zukunft
Das aktuelle Buch von Hans Holzinger „Wirtschaftswende Transformationsansätze und neue ökonomische Konzepte im Vergleich“: https://www.oekom.de/buch/wirtschaftswende-9783987261022 sowie: https://hans-holzinger.org/
Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/
Foto © Alexander Müller
Durch die vielen versiegelten Flächen, die Gebäudestruktur und den geringen Anteil an Grünflächen ist es in Städten vor allem im Sommer deutlich wärmer als im Umland. Dieser Erwärmung kann aber auch in Zeiten der Klimakrise mit einer klugen, zukunftsfähigen Stadtplanung entgegengewirkt werden. Denn besonders die fehlende nächtliche Abkühlung beeinträchtigt die Gesundheit der Stadtbewohner:innen maßgeblich. Zudem beeinflusst der Verkehr die Luftqualität, weshalb auch Atemwegserkrankungen in Städten vermehrt auftreten. Welche Faktoren noch berücksichtigt werden müssen und wie eine gesunde, nachhaltige Stadt aussehen kann, wird im Rahmen der Veranstaltung mit Expert:innen diskutiert.
Im zweiten Teil des Podcasts sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt von Katja Diehl und suchen nach großen und kleinen Schritten hin zu einer nachhaltigen und gesunden Stadt.
Input: Johannes Horak, Stadtklimatologe der Stadt Linz | Ilonka Horvath, Gesundheit Österreich
Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/
Kaum ein deutscher Journalist kennt Afghanistan so gut wie Wolfgang Bauer. Der Zeit-Reporter war viele Male vor Ort, machte die Schicksale der Menschen in preisgekrönten Reportagen anschaulich. Früh warnte er vor einer Rückkehr der Taliban. Im August 2021 wurde einer seiner engsten Mitarbeiter ermordet. Nach dem Fall Kabuls kehrte Wolfgang Bauer noch einmal zurück. Er bereiste das Land, suchte Orte auf, die er in den letzten 20 Jahren besucht hat. In seinem 2022 erschienenen Buch „Am Ende der Straße“ geht er der Frage nach: Warum ist der Westen in Afghanistan gescheitert? Was hat dieses Scheitern mit der milliardenschweren Entwicklungshilfe zu tun? Und wie geht es weiter? Wolfgang Bauer spricht über seine wichtigsten Erkenntnisse und reflektiert auch die jüngsten Entwicklungen.
Im Anschluss daran sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen von Alexander Behr.
Input: Wolfgang Bauer | Buchautor und Journalist
Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/
(c) Andy Spyra
Die Welt ist gestaltbar. Darüber, wie das aussehen soll, können wir streiten. Diese beiden wichtigen Überzeugungen stellt Alexandra Schauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt, in Frage. Glauben wir wirklich noch, dass wir unsere Gesellschaft verändern können? Können wir wirklich noch in unseren Städten und der Öffentlichkeit gut darüber reden, in welche Richtung sich unser Gemeinwesen entwickeln soll? In ihrem Buch „Mensch ohne Welt“ rekonstruiert die Autorin, wie es dazu kam. Sie erzählt, wie sich unsere Zeiterfahrung, die Öffentlichkeit und die Stadt verändert haben. Was aber bedeutet dies für uns als vergesellschaftete Individuen, aber auch für die gesellschaftliche Entwicklung?
Danach plaudern Stefan Wally und Carmen Bayer über die Unterschiede zwischen den Generationen und was wir daraus für künftige Entwicklungen ableiten können. Das Buch, dass als Grundlage zur Diskussion dient ist "Generations: The Real Differences Between Gen Z, Millennials, Gen X, Boomers, and Silents―and What They Mean for America's Future" von Jean M. Twenge.
Link zum im Podcast erwähnten Beitrag mit Mario Wintersteiger, Universität Salzburg, zum Buch "The Fourth Turning" von William Strauss und Niel Howe: https://www.youtube.com/watch?v=jfm4_3VtM1A
Input: Alexandra Schauer | Institut für Sozialforschung, Frankfurt
Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/
© Anni Reeh
Die Klimaerwärmung ist eine große Herausforderung für Gesellschaften. Bisher gelingt es kaum, die nötigen Schritte zu unternehmen, um gegenzusteuern. Aber wo hakt es genau? Liegt es daran, dass viele Menschen handfeste materielle Interessen haben, ihren Wohlstand und ihre Lebensweise zu verteidigen? Oder spielen auch mehr oder weniger pro-ökologische und soziale Einstellungen eine Rolle? Gibt es, wie oftmals behauptet, eine Kluft zwischen angeblich hohem Umwelt- und Klimabewusstsein und dem unzureichenden Handeln, die es mit entsprechenden ökonomischen Anreizen zu überbrücken gilt?
Input: Martin Fritz | Forschungsprojekt „Mentalitäten im Fluss (flumen)“ | Universität Jena
Nach dem Beitrag von Martin Fritz sprechen Stefan Wally, Johannes Haunschmid und Carmen Bayer von der JBZ über das Buch "Für Pessimismus ist es zu spät" von der Klimawissenschafterin Helga Kromb-Kolb.
Mit Unterstützung der Kima- und Energiepartnerschaft „Salzburg 2050“.
Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/
Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/
© Anne Günther-Mitsching | FSU Jena
The podcast currently has 80 episodes available.