Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Historiker Hannes Leidinger über das Erbe Habsburgs und was es für Österreich bedeutet:
Als im November 1918 der Erste Weltkrieg endet, setzt sich das langsame Sterben einer der mächtigsten Dynastien Europas fort. Obwohl das Reich der Habsburger zerbricht, Grenzen neu gezogen werden und die Republik in Österreich ausgerufen wird, lebt die Monarchie weiter in den Herzen derer, die sich ihr zugehörig fühlten. Wie ging die Geschichte des k.u.k.-Doppelstaates und der Entwicklungen nach 1918, die im Grunde bis heute andauern, weiter? Wie betrachten wir das habsburgische Erbe? Wie steht es um seine Relevanz, nicht nur für Österreich, sondern für ganz Europa?
Im zweiten Teil unterhalten sich Stefan Wally, Johannes Haunschmid und Carmen Bayer über das Buch "Der Fluch des ImperiumsDie Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte" von Martin Schulze Wessel, das auf eindrucksvolle Weise darstellt, wie sehr Russland auch heute noch von seiner imperialen Politik geprägt ist.
Input: Hannes Leidinger, Historiker, Universität Wien
Der Fluch des ImperiumsDie Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte" von Martin Schulze Wessel: https://www.chbeck.de/schulze-wessel-fluch-imperiums/product/34659704
ProZukunft I Rezension I Der Fluch des Imperiums: https://www.prozukunft.org/buecher/4-buecher-4-themen-5
Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/
Foto: © Ludwig Boltzmann Gesellschaft